Sie arbeiten im Schichtdienst und sind oft überfordert damit, sich im Berufsalltag gesund und ausgewogen zu ernähren? Sie kennen das Gefühl, ständig unter Strom zu stehen und dabei ihre eigene Gesundheit aus den Augen zu verlieren? Im Workshop wird Ihnen gezeigt, wie Sie sich trotz Schichtarbeit gesund und ausgewogen ernähren können, und das ohne komplizierte Gerichte und großen Aufwand. Gemeinsam werden praktische Lösungen erarbeitet, damit Sie sich wieder fit und gestärkt fühlen – rund um die Uhr! Was Sie erwartet: - Der optimale Ernährungsfahrplan im Schichtdienst - Die Grundlagen der Methode Meal-Prep (Vorbereitung von Mahlzeiten) - Überblick über geeignete Lebensmittel und Zutaten - Praktische Umsetzung: Gemeinsame Zubereitung der Mahlzeiten (vegetarisch!) für eine Arbeitswoche mit Fokus auf die verschiedenen Schichten - Gemütliches, gemeinsames Essen der gekochten Mahlzeiten. Wegbeschreibung zum Kursraum: bitte "Eingang Mensa" rechts unten vom Haupteingang zur Schulküche nutzen.
Das Angebot findet in Kooperation mit der Tourist-Information Bad Schussenried statt. Die Lesung aus dem Erstlingswerk "Die Silberdistel". Dieses Buch beinhaltet das Thema „Bauernkrieg“ und wie es zu der Entstehung des Romans gekommen ist. Als 30-jährige diesen Roman zu schreiben war höchst ungewöhnlich. Auch, dass sich eine junge Frau an solch ein "großes" Thema wagt - und damit auch noch Erfolg hat. Natürlich wird Frau Durst-Benning auch davon erzählen, dass es das Leben selbst war, welches sie zu diesem Roman inspiriert hat - eine spannende kleine Geschichte. Keine Gebührenermäßigung möglich.
Was hat der „Adler“ mit dem Evangelisten Johannes bzw. mit Österreich zu tun? Oder der „Grüne Baum“ mit dem hl. Christopherus? Vom „Adler“ über den „Heiteren Blick“, „Zur Loreley“, „Zur Räuberhöhle“ und schließlich zum „Wilden Mann“ geht unsere Wirtschaftskunde. Manchmal sind die Bezeichnungen auch ein wenig missverständlich. Sind im Garten einer Wirtschaft zum Rosengarten durchaus ein paar Rosensträucher zu erwarten, wäre man doch wohl sehr überrascht im Gasthaus zum Bärengarten freilaufende Bären vorzufinden. Im Vortrag werden über 100 Gaststätten mit zum Teil recht ausgefallenen Namen wie „Zur alten Zeit“ oder „Zur Dreckschänke“ vorgestellt. Und der "Mohren"? Passt für manche Mitmenschen wohl auch nicht mehr in unsere Zeit. Lassen Sie sich überraschen. Keine Gebührenermäßigung möglich.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Die Argen war das Rückgrat bzw. die zentrale Achse der Landesgartenschau in Wangen. Im Vorfeld wurden deshalb zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen, das heißt Mäanderbildung, Bepflanzung und Durchgängigkeit sowie Maßnahmen zum Hochwasserschutz durchgeführt. Die Chance wurde genutzt und der Flussverlauf positiv verändert. Der Schutz des Ökosystems Fluss ging einher mit dem Schutz der Wangener Bevölkerung vor Hochwassergefahren. Wir schulen unseren Blick und erkunden die Argen vom Südende bis zum Nordende des ehemaligen Gartenschaugeländes. Im Anschluss an die Führung lassen wir den Vormittag auf Wunsch bei einer Einkehr im Fidelisbäck ausklingen. Fahrkarte und Einkehr sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Treffpunkt: um 8.30 Uhr am Bahnhof Aulendorf in der Schalterhalle zum Fahrkartenkauf, Abfahrt: 8.50 Uhr, Rückkehr ca. 15.00 Uhr.
Traditionelles Bogenschießen kann Stress abbauen, fördert die Konzentration und führt zur Entspannung. Sie möchten einmal abschalten vom Alltagsstress und dem im täglichen Berufsleben? Stressabbau und Entschleunigen ist das Ziel des Kurses, die Bewegung in freier Natur bringt Körper, Geist und Seele in Einklang. Mit traditionellen Recurve Bögen (TRB) erlernen wir das Instinktive Bogenschießen. Ein Einblick in die Materialkunde und ein systematischer Schießablauf sowie das Erlernen der Schießtechnik bringt uns des Instinktiven Bogenschießen näher. Nach diesem Einsteigerkurs sind sie in der Lage, selbständig Bogen zu schießen. Kurstag 1: Begrüßung, Aufbau und Funktion des Bogens, Schießtechnik, Bogenausrüstung anlegen, Pfeile abschießen, Fragen und Antworten Kurstag 2: Begrüßung, Schießtechnik, Bogenausrüstung anlegen, Pfeile abschießen, Korrektur Schießstil, Fragen und Antworten Treffpunkt: Außengelände ehem. Schalmeienheim.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Dieser Kurs wird als Online-Kurs über das Programm Zoom angeboten! Für den Onlinekurs ist eine Web-Kamera, ein Mikrofon/Headset zur Kommunikation und eine gute Internetverbindung notwendig. Rechtzeitig vor dem Kurs erhalten Sie per Mail einen Link für die Teilnahme. Sie wollten schon immer eine eigene Webseite erstellen, aber haben keine Programmierkenntnisse oder beschränktes Budget? Oft beginnt es mit einer Idee, aber wie Umsetzen? Dann sind Sie hier richtig! In dem Kurs lernen Sie einfach per Mausklick Ihre für Sie angepasste Webseite / Shop zu erstellen. Wählen Sie zwischen einer Vielzahl von Vorlagen Ihr favorisiertes Design aus, und gestalten diese nach Ihren Wünschen um. Der Kurs umfasst, von der Konzeption, Aufbau, Erstellen von Websites / Aktive Elemente, Shop, Customizing, Internet Adresse Domain sowie zahlreiche Tipps und Tricks zur Google Suche Adword. Keine Gebührenermäßigung möglich.
In diesem Kurs kochen wir raffinierte Sommergerichte, z.B. Miang Kham (frische Kräuter mit süß-saurer/scharfer Soße), Yam Pladook Foo (knuspriger Welflockensalat mit frischen Thaikräutern / grüner Apfelsoße), Gai Krop Lui Soun (knuspriges Hähnchenfilet mit geröstetem Thai Basilikum), Yam Naem Kow Tod (knuspriger Jasmin Reis mit roter Chilipaste und frischem Ingwer). Der besondere Geschmack der Gerichte wird durch frischen Thai-Kräuter, frischem Gemüse und Thai-Gewürze verliehen. Zum Abschluss gibt es ein typisches Thai-Dessert. Wegbeschreibung zum Kursraum: bitte "Eingang Mensa" rechts unten vom Haupteingang zur Schulküche nutzen.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Land-Art ist Form gewordene Kreativität, die sich lediglich der Materialien aus der Natur bedient. Dabei entsteht aus Blättern, Stöcken, Steinen, Zapfen und anderen Materialien Neues und Überraschendes. Doch nicht die fertigen Kunstwerke stehen im Mittelpunkt, sondern der spielerische kreative Prozess, dem wir uns mal gemeinsam, mal allein hingeben wollen. In einer Pause um die Mittagszeit bereiten wir uns am offenen Feuer ein einfaches Essen zu. Jede teilnehmende Person (Erwachsene/Kinder) ist anzumelden. Keine Gebührenermäßigung möglich. Wegbeschreibung: In Michelwinnaden in die Hungerbergstraße abbiegen, nach etwa 400m kommt man an eine Abzweigung mit einer weißen Sitzbank unter einer Linde. Dort hält man sich rechts. Nach weiteren 500m ist links eine Scheune mit Brennholz, an der man wieder rechts abbiegt. Auf dem Kiesweg fährt man nach etwa 100m links und sollte spätestens dann ein Auto sehen. https://goo.gl/maps/r5hF2BxGQBKKgBFC9
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Qigong ist eine ideale Bewegungsart, um den Körper sanft und ganzheitlich zu trainieren. Qigong-Übungen wirken wohltuend, regulierend und entspannend. Sie stärken die Immunkraft, helfen bei Verspannungen, schonen und lockern die Gelenke. Sie fördern die Beweglichkeit und unterstützen die Selbstheilungskräfte des Körpers sowie die Koordinationsfähigkeit und das Konzentrationsvermögen. Die geübten Formen werden schrittweise eingeführt, wiederholt und vertieft und mit angenehmer, ruhiger Musik ausgeführt. Selbstmassagen, Dehn-, Atem- und Entspannungsübungen runden die Stunde ab.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Qigong ist eine ideale Bewegungsart, um den Körper sanft und ganzheitlich zu trainieren. Qigong-Übungen wirken wohltuend, regulierend und entspannend. Sie stärken die Immunkraft, helfen bei Verspannungen, schonen und lockern die Gelenke. Sie fördern die Beweglichkeit und unterstützen die Selbstheilungskräfte des Körpers sowie die Koordinationsfähigkeit und das Konzentrationsvermögen. Die geübten Formen werden schrittweise eingeführt, wiederholt und vertieft und mit angenehmer, ruhiger Musik ausgeführt. Selbstmassagen, Dehn-, Atem- und Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Am 12.08.2025 findet kein Kurs statt.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Der "Goldbacher Stollen" wurde im Zweiten Weltkrieg von Häftlingen des KZs Dachau im Westen der Stadt Überlingen in den Fels getrieben, um dort die Rüstungsindustrie sicher vor Bombenangriffen der Alliierten unterzubringen zu können. Der Gründer des Vereins "Dokumentationsstätte Goldbacher Stollen und KZ Aufkirch in Überlingen e.V." Herr Oswald Burger wird uns durch den Stollen führen. Keine Gebührenermäßigung möglich. Wir fahren mit dem Zug ab Aulendorf. Treffpunkt: Bahnhof um 12 Uhr. Den Weg vom Bahnhof zum Goldbacher Stollen legen wir zu Fuß zurück (ca. 500 m). Dauer der Führung ca. 1 Stunde.
Mit dem Rucksack wandern wir zum Schwaigfurter Weiher. Holzstämme, Schnur, Muskelkraft und Zusammenhalt sind notwendig, bevor wir uns auf Rundfahrt machen können. Leichter Regen hält uns davon nicht ab. Alle die teilnehmen brauchen eine Schwimmerlaubnis, die nach der Anmeldung versendet wird. Schwimmwesten sind vorhanden. Pause nach Vereinbarung. Treffpunkt: Parkplatz Turnhalle. Um 16:00 Uhr werden alle von ihren Eltern am Schwaigfurter Weiher wieder abgeholt. Anmeldeschluss: 17.07.2025 Keine Gebührenermäßigung möglich.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Es sind keine üblichen Gärten - es gibt keinen Rasen, aber jede Menge anderer Pflanzen: Bäume - Sträucher - Stauden - Farne wie auch Nutzpflanzen. - Nr. 1 ist eine begrenzte Kiesfläche, anfangs als Terrasse genutzt, jetzt als Sammlergarten mit vielfältigen Halbschatten/Schattenpflanzen – überwiegend in Töpfen. - Nr. 2 ist am ehesten ein "normaler" Garten mit Hecken-Baum-Staudenpflanzung mit kleinen Sitzbereichen zwischen Straße und Haus und vielfältiger Hausbegrünung. - Nr. 3 ist eine Mischung aus Obst-, Gemüse-, Staudengarten als Experimentiergarten für einen Gartenexperten. Themen wie Permakultur, Nachhaltiges Pflegen, Unkonventionelle Materialien und Bauweisen für Wege etc. sind dabei Themen. Die drei Gärten bedürfen unterschiedlicher Pflege und sollen zum Nachdenken und Nachmachen anregen. Der Dozent ist Garten- und Landschaftsplaner. Parkplätze sind vorhanden. Bitte mitbringen: Getränk.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Beim sehr unterhaltsamen und äußert lehrreichen Stadtschauspiel "Die Türmerin" führt die "wunderfitzige" Türmerfrau Regina Nabholzin äußerst unterhaltsam durch das Ravensburg des 18. Jahrhunderts. Gespielt wird sie von einer Schauspielerin des Theaters Ravensburg. Das Schauspiel führt uns an verschiedene historische Plätze, beginnt an der Liebfrauenkirche und dauert ca. 75 min. Treffpunkt: vor der Liebfrauenkirche in Ravensburg. Keine Gebührenermäßigung möglich.
Im Sommer gibt es oft eine Durststrecke im Garten mit wenig blühenden Pflanzen. Die meisten Bäume und Sträucher sind verblüht, ein Großteil der Frühlings- und Frühsommerstauden haben ihren Höhepunkt hinter sich. Es gibt aber genügend Pflanzen, die diese Zeit bereichern. Man muss nur etwas suchen und sie sind nicht unbedingt im Standardsortiment von Gartenmärkten etc. zu finden. Im Kurs werden Pflanzen vorgestellt die diese sommerliche Lücke schließen und gleichzeitig auch noch unter dem Aspekt der derzeitigen Klimaverschiebung und zeitweiliger Trockenheit in fast jedem Garten gedeihen. Als Beispiel ist der Reiherschnabel interessant, auch die ganze Breite an Tagliliensorten. Die Küchenkräuter wie Salbei und Majoran können als robuste Struktur- und Blühpflanzen eingesetzt werden. Der Dozent ist Garten- und Landschaftsplaner.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Mit Oma oder Opa - ein generationsübergreifendes Angebot Zu einem Vorlesevormittag und zur Anregung zum kreativen Schreiben sind Kinder ab 7 Jahren mit ihrer Oma oder Opa eingeladen. Die Autorin Luitgard Kasper-Merbach ist zu Besuch in der Volkshochschule und liest aus ihren Büchern von ihrer Kindheit und den Abenteuern ihrer Kinder und Enkelkinder vor. Sicherlich erinnern sich die Großeltern auch gerne an diese Zeit und können ihren Enkelkindern einen Schatz an Erlebnissen mitgeben. Zwischendurch werden die Kinder mit ihrer Oma oder Opa angeregt, Geschichten weiterzuerzählen oder, angereichert von verschiedenen Schreibtechniken und Erinnerungen, ihre eigenen Geschichten und Gedichte zu entwickeln. Luitgard Kasper-Merbach ist Autorin und Pädagogin. Die Erwachsene Person ist kostenfrei.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Kreatives Schreiben von Fabeln. An diesem Vormittag begeben sich die Kinder auf die Reise ins Fantasieland und tauchen in die bunte Fabelwelt ein. Neben der Freude an der eigenen Fantasie und Kreativität wird auch der Wortschatz angeregt. Luitgard Kasper-Merbach ist Autorin und Pädagogin.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Erleben Sie die Produktion handwerklich hergestellter Nudeln hautnah und schauen Sie hinter die Kulissen. Birgit Schaut wird Ihnen die handwerkliche Herstellung der Nudeln vom Ei-Aufschlag bis zum Verkauf vorstellen.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer