Kurse nach Themen
Nach der Begrüßung in der Verkaufsausstellung, werden wir bei laufendem Betrieb das Werk besichtigen. Anschließend findet ein Fahrzeugrundgang in der Reisemobilausstellung statt. Keine Gebührenermäßigung möglich. Treffpunkt: am Empfang in der Verkaufsausstellung, Parkplätze sind vorhanden.
Lichtbildervortrag von Paul Sägmüller Vom Sterben im Wandel der Zeit, den armen Seelen und den Sterbebildchen. In früheren Zeiten war das Sterben nicht anonym. Da ist man zu Hause, im Kreise der Familie gestorben und wurde daheim aufgebahrt. Das Sterben war Teil des Lebens. Welche Sitten und Gebräuche waren damals üblich? Allerseelen und die Armen Seelen: Was hat es damit auf sich? Sterbebildchen heute und früher, darauf abgedruckte Ablässe und deren Bedeutung. Da hat sich grundlegend etwas geändert. Was hat das alles zu bedeuten? Auf diese und etliche andere Themen wird im Vortrag eingegangen. Lassen Sie sich überraschen! Ein Wurstsalat oder ein vegetarischer Flammkuchen ist im Kurspreis inbegriffen. Bitte Auswahl im vhs Büro melden. Treffpunkt: in der "Schussenrieder Stube". Anmeldeschluss: 07.11.2025
Wer sich selbstständig machen will, muss gewisse Regularien beachten. Kleingewerbetreibende und Freiberufler dürfen ihren steuerlichen Gewinn durch eine einfache Einnahme-Überschussrechnung auf amtlichen Vordrucken ermitteln. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Organisation, Ablage und die relativ einfache Technik, deren Vorteile gegenüber der doppelten Buchführung sowie andere wichtige steuerliche Themen wie die Abschreibung, Kfz-Kosten, häusliches Arbeitszimmer, Reisekosten sowie die Umsatzsteuervoranmeldung/ -erklärung zu gewinnen. Des Weiteren lernen die Teilnehmenden das Anmeldeverfahren, die Lohn- und Gewerbesteuer sowie die Bauabzugssteuer. Ein weiteres Thema des Seminars ist die Erstellung der Anlage EÜR sowie die Erstellung der Voranmeldungen sowie Steuererklärung über das Finanzamtsprogramm "ELSTER". Folgendes Material bzw. Formulare sind in der Kursgebühr enthalten: Einfache Buchführung, Kfz-Regelung, Einnahme Überschussrechnung usw. Keine Gebührenermäßigung möglich.
Entdecken Sie bei der ca. 60-minütigen Führung "Macht hoch die Tür" die Portale des Ulmer Münsters. Durch fünf Türen gelangt man ursprünglich ins Innere des Gotteshauses. Am augenfälligsten ist das Westportal unter dem gewaltigen Turm mit seinem Tympanon und der Vielzahl der dargestellten Figuren. Aber auch die anderen vier sind eine genauere Betrachtung wert. Die darauf dargestellten Szenen weisen den Weg hinein ins Münster und geben Botschaften mit auf den Weg. Im Anschluss ist Zeit zur freien Verfügung bis zur Rückfahrt um 18:19 Uhr, um den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Wir fahren mit dem Zug von Aulendorf nach Ulm. Im Preis enthalten sind: Begleitete Bahnfahrt hin und zurück und eine Führung im Ulmer Münster. Treffpunkt: Bahnhof Aulendorf in der Schalterhalle. Anmeldeschluss: 21.11.2025. Keine Gebührenermäßigung möglich. Bei Preisänderungen der Deutschen Bahn wird die Kursgebühr angepasst.
Dieser Kurs wird als Online-Kurs über das Programm Zoom angeboten! Dafür ist eine Web-Kamera, ein Mikrofon/Headset zur Kommunikation und eine gute Internetverbindung notwendig. Rechtzeitig vor dem Kurs erhalten Sie per Mail einen Link für die Teilnahme. Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags unserer Kinder. Soziale Netzwerke, Online-Spiele und mobile Endgeräte bieten zahlreiche Möglichkeiten, stellen jedoch auch Herausforderungen dar. Dieser interaktive Online-Kurs vermittelt praxisnahe Informationen zu relevanten Themen der digitalen Mediennutzung und zeigt Wege auf, Risiken zu minimieren und Chancen gezielt zu nutzen. Kursinhalte: Cybermobbing, Cybergrooming, Sicherheit im Netz, Soziale Medien, Videospiele, Sexting. Keine Gebührenermäßigung möglich.
Die von Hansi Schmehle-Knöpfler kuratierte Ausstellung gibt einen spannenden, kurzweiligen Einblick in die Geschichte der Frauen. Zu sehen sind die ersten kleine Figürchen aus Bein bis 45.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung und eine Vielzahl von Funden und Zeugnissen aus unterschiedlichen Epochen. Hier wird die Entwicklung des Frauenbildes im Kontext kultureller, religiöser und politischer Ideologien, hin zum Frauenbild im christlichen Abendland nachvollziehbar dargestellt. Die Kuratorin wird Sie persönlich durch die Ausstellung führen. Sie findet parallel zur zeitgleich angebotenen großen Krippenausstellung statt. Keine Gebührenermäßigung möglich. Der Eintritt ins Neue Kloster ist zusätzlich zur Matinee vor Ort zu entrichten: Erwachsene 5,50 €, Ermäßigte 2,80 €, Familien 13,80 €. Im Eintritt ist außerdem die Besichtigung des Bibliothekssaals, des Museums enthalten.