Wie fühlt sich Strahlungswärme an, die – ähnlich wie die Sonne – die Wohnung sanft erwärmt und für ein behagliches Raumklima sorgt? Bei unserer Werksbesichtigung in Riedlingen erfahren Sie, wie moderne Infrarottechnologie nachhaltige und angenehme Wärme erzeugt – nicht nur als Zusatzheizung, beispielsweise im Bad, sondern auch als vollwertige Heizlösung für ganze Häuser. Das inhabergeführte Familienunternehmen HALLER setzt auf regionale Wertschöpfung, eine umweltfreundliche Produktion mit Ökostrom und innovative Heizlösungen für Wohnräume, Kirchen und mehr. Nach einer kurzen Einführung in das Unternehmen lernen Sie anhand einer Infrarotheizung deren Funktionsweise kennen und erfahren, welche Faktoren für eine behagliche, effiziente und nachhaltige Wärmeerzeugung entscheidend sind. Anschließend erhalten Sie Einblicke in die Produktion und erfahren, wie aus hochwertigen, ressourcenschonenden Materialien langlebige Infrarotheizungen entstehen – individuell gestaltbar und perfekt kombinierbar mit Photovoltaik. Freuen Sie sich auf eine spannende Führung durch den Ausstellungsraum und die Produktion, wo Sie die wohltuende Strahlungswärme der Infrarotheizungen selbst erleben können. Durch die Besichtigung führt Sie Herr Philipp Haller. Treffpunkt: im Ausstellungsraum von HALLER Infrarot, Parkmöglichkeiten am Firmengelände vorhanden.
Nach der Begrüßung in der Verkaufsausstellung, werden wir bei laufendem Betrieb das Werk besichtigen. Anschließend findet ein Fahrzeugrundgang in der Reisemobilausstellung statt. Keine Gebührenermäßigung möglich. Treffpunkt: am Empfang in der Verkaufsausstellung, Parkplätze sind vorhanden.
Lichtbildervortrag von Paul Sägmüller Vom Sterben im Wandel der Zeit, den armen Seelen und den Sterbebildchen. In früheren Zeiten war das Sterben nicht anonym. Da ist man zu Hause, im Kreise der Familie gestorben und wurde daheim aufgebahrt. Das Sterben war Teil des Lebens. Welche Sitten und Gebräuche waren damals üblich? Allerseelen und die Armen Seelen: Was hat es damit auf sich? Sterbebildchen heute und früher, darauf abgedruckte Ablässe und deren Bedeutung. Da hat sich grundlegend etwas geändert. Was hat das alles zu bedeuten? Auf diese und etliche andere Themen wird im Vortrag eingegangen. Lassen Sie sich überraschen! Ein Wurstsalat oder ein vegetarischer Flammkuchen ist im Kurspreis inbegriffen. Bitte Auswahl im vhs Büro melden. Treffpunkt: in der "Schussenrieder Stube". Anmeldeschluss: 07.11.2025
Ein großer Findling liegt wie verirrt in der Landschaft an der Schussenquelle. Er ist Zeuge der Eiszeit. Am Rande des Rheingletschers in einem großen Zungenbecken liegt am Anstieg zum Endmoränenwall auch die Schussenquelle. Die äußere Endmoräne der Würmeiszeit zwischen dem Federsee und dem Aulendorfer See diente als Landbrücke für den Zug der Rentiere in ihr Winterlager vom Alpenvorland auf die Schwäbische Alb. Ein im Jahr 1866 an der Quelle der Schussen entdecktes Jagdlager gibt einen Einblick in die Lebensweise der Menschen am Ende der Eiszeit bzw. der späten Altsteinzeit. Vor 15.000 Jahren diente es den Menschen im Spätsommer bzw. Frühherbst als Basis, um wandernde Rentierherden abzupassen und zu jagen. Wir werfen einen Rückblick in das Leben der Menschen und Tiere am Ende der letzten Eiszeit. Treffpunkt: Wanderparkplatz Schussenursprung, Breitengrad 48.02182620 Längengrad 9.6587740
Entdecken Sie bei der ca. 60-minütigen Führung "Macht hoch die Tür" die Portale des Ulmer Münsters. Durch fünf Türen gelangt man ursprünglich ins Innere des Gotteshauses. Am augenfälligsten ist das Westportal unter dem gewaltigen Turm mit seinem Tympanon und der Vielzahl der dargestellten Figuren. Aber auch die anderen vier sind eine genauere Betrachtung wert. Die darauf dargestellten Szenen weisen den Weg hinein ins Münster und geben Botschaften mit auf den Weg. Im Anschluss ist Zeit zur freien Verfügung bis zur Rückfahrt um 18:19 Uhr, um den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Wir fahren mit dem Zug von Aulendorf nach Ulm. Im Preis enthalten sind: Begleitete Bahnfahrt hin und zurück und eine Führung im Ulmer Münster. Treffpunkt: Bahnhof Aulendorf in der Schalterhalle. Anmeldeschluss: 21.11.2025. Keine Gebührenermäßigung möglich. Bei Preisänderungen der Deutschen Bahn wird die Kursgebühr angepasst.
Die von Hansi Schmehle-Knöpfler kuratierte Ausstellung gibt einen spannenden, kurzweiligen Einblick in die Geschichte der Frauen. Zu sehen sind die ersten kleine Figürchen aus Bein bis 45.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung und eine Vielzahl von Funden und Zeugnissen aus unterschiedlichen Epochen. Hier wird die Entwicklung des Frauenbildes im Kontext kultureller, religiöser und politischer Ideologien, hin zum Frauenbild im christlichen Abendland nachvollziehbar dargestellt. Die Kuratorin wird Sie persönlich durch die Ausstellung führen. Sie findet parallel zur zeitgleich angebotenen großen Krippenausstellung statt. Keine Gebührenermäßigung möglich. Der Eintritt ins Neue Kloster ist zusätzlich zur Matinee vor Ort zu entrichten: Erwachsene 5,50 €, Ermäßigte 2,80 €, Familien 13,80 €. Im Eintritt ist außerdem die Besichtigung des Bibliothekssaals, des Museums enthalten.
In dieser für die Kursleitenden angebotenen Veranstaltung erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Aufbau, der Organisation und Finanzierung sowie dem Bildungsverständnis der vhs Oberschwaben. In jedem Semester wird die Einführungs- und Infoveranstaltung angeboten. Für neue Kursleitungen ist die einmalige Teilnahme an einem der Termine im Laufe der ersten beiden Semester Ihrer Tätigkeit notwendig.