Zum Hauptinhalt springen

Natur / Ökologie / Nachhaltigkeit

Loading...
Leben unter Wasser - im Quellbereich der Schussen
Fr. 16.05.2025 17:00
Bad Schussenried

Bäche und Flüsse reagieren sensibel und auch für den Menschen bedeutsam auf Belastungen. Deren ökologischer Zustand wird primär nach dem Zustand der biologischen Qualitätskomponenten beurteilt. Ein Schwerpunkt dieser Bewertung zielt auf die wirbellose Wassertierwelt am Boden ab, die mit einer einfachen Untersuchung bzw. der Suche im Bach- und Flussbett nach Insektenlarven, Schnecken, Muscheln, Käfern, Libellen, Flusskrebsen usw. auch einem interessierten Laien eine qualifizierte Einschätzung über den ökologischen Zustand eines Baches oder Flusses ermöglicht. Ausgerüstet mit Becherlupen, Küchensieben, Pinseln, Bestimmungshilfen und vor allem Gummistiefeln kann jeder grundsätzliche Aussagen über den ökologischen Zustand eines Gewässers machen. Es ist erstaunlich einfach und macht Spaß, eine solche Einschätzung vorzunehmen, wenn man einmal verstanden hat, worauf es ankommt. Treffpunkt: Wanderparkplatz Schussenursprung, Breitengrad 48.02182620 Längengrad 9.6587740

Kursnummer 251-11512E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,70
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Dozent*in: Jochen Krüger
Revitalisierung der Argen und Hochwasserschutz - wie passt das zusammen?
Sa. 05.07.2025 08:30
Aulendorf

Die Argen war das Rückgrat bzw. die zentrale Achse der Landesgartenschau in Wangen. Im Vorfeld wurden deshalb zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen, das heißt Mäanderbildung, Bepflanzung und Durchgängigkeit sowie Maßnahmen zum Hochwasserschutz durchgeführt. Die Chance wurde genutzt und der Flussverlauf positiv verändert. Der Schutz des Ökosystems Fluss ging einher mit dem Schutz der Wangener Bevölkerung vor Hochwassergefahren. Wir schulen unseren Blick und erkunden die Argen vom Südende bis zum Nordende des ehemaligen Gartenschaugeländes. Im Anschluss an die Führung lassen wir den Vormittag auf Wunsch bei einer Einkehr im Fidelisbäck ausklingen. Fahrkarte und Einkehr sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Treffpunkt: um 8.30 Uhr am Bahnhof Aulendorf in der Schalterhalle zum Fahrkartenkauf, Abfahrt: 8.50 Uhr, Rückkehr ca. 15.00 Uhr.

Kursnummer 251-11518E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,50
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Dozent*in: Jochen Krüger
Rundgang durch "drei Gärten" im Hochsommer
Sa. 02.08.2025 09:00
Herbertingen

Es sind keine üblichen Gärten - es gibt keinen Rasen, aber jede Menge anderer Pflanzen: Bäume - Sträucher - Stauden - Farne wie auch Nutzpflanzen. - Nr. 1 ist eine begrenzte Kiesfläche, anfangs als Terrasse genutzt, jetzt als Sammlergarten mit vielfältigen Halbschatten/Schattenpflanzen – überwiegend in Töpfen. - Nr. 2 ist am ehesten ein "normaler" Garten mit Hecken-Baum-Staudenpflanzung mit kleinen Sitzbereichen zwischen Straße und Haus und vielfältiger Hausbegrünung. - Nr. 3 ist eine Mischung aus Obst-, Gemüse-, Staudengarten als Experimentiergarten für einen Gartenexperten. Themen wie Permakultur, Nachhaltiges Pflegen, Unkonventionelle Materialien und Bauweisen für Wege etc. sind dabei Themen. Die drei Gärten bedürfen unterschiedlicher Pflege und sollen zum Nachdenken und Nachmachen anregen. Der Dozent ist Garten- und Landschaftsplaner. Parkplätze sind vorhanden. Bitte mitbringen: Getränk.

Kursnummer 251-11613E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,40
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Loading...
30.04.25 03:25:18