Vor der Anmeldung zu den weiteren Gitarrenkursen empfiehlt der Dozent die Teilnahme am kostenlosen Infoabend in Altshausen. Wegbeschreibung Kursraum: Ausgehend vom Parkplatz Progymnasium - gegenüber zwischen den rot-weißen Pfosten den Fußweg Richtung Schulhof nehmen, bis unter die große Überdachung. Der Haupteingang zum vhs Raum befindet sich auf der rechten Seite, die elektronische Tür ist stets verschlossen. Bitte dort warten bis die Kursleitung öffnet. Die Fenster des Kursraums sind rechter Hand des Weges zu sehen, dort kann man sich bei Verspätung bemerkbar machen.
In diesem Workshop werden ausgewählte Lieder zunächst auf ihre Hintergründe beleuchtet, zum Beispiel: Was sagen sie über die damalige Zeit aus und was war Anlass für den Protest? Die Lieder werden dann gesungen. Die Kursleiterin begleitet die Lieder auf der Gitarre, und die Kinder haben die Möglichkeit, die Lieder mit einfachen Instrumenten (soweit möglich aus der Zeit) mitzugestalten. Spielerisch und in Form von Basteleinheiten wird der musikalische Inhalt vertieft. Liedvorschläge direkt zum Bauernkrieg sind: - Wir sind des Geyers schwarzer Haufen - Mit Wunder jetzunder - Es kann ja nicht immer so bleiben - In Erwägung unserer Schwäche Lieder zur Lebenswirklichkeit der Bauern und armen Leute - In Mueders Stübele - Draußa em Wald - Es dunkelt schon in der Heide Kursraum: Vom Klostertörle kommend Richtung Kirche am Wegweiser rechts Richtung Klosterarkaden abbiegen. Dem Weg bis zur letzten Eingangstüre linker Hand folgen. Der Kursraum befindet sich im 1. OG.
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Kurses "Einstieg ins Gitarrenspiel" vom letzten Semester. Wegbeschreibung Kursraum: Ausgehend von Parkplatz Progymnasium - gegenüber zwischen den rot-weißen Pfosten den Fußweg Richtung Schulhof nehmen, bis unter die große Überdachung. Der Haupteingang zum vhs Raum befindet sich auf der rechten Seite, die elektronische Tür ist stets verschlossen. Bitte dort warten bis die Kursleitung öffnet. Die Fenster des Kursraums sind rechter Hand des Weges zu sehen, dort kann man sich bei Verspätung bemerkbar machen.
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer bei denen nicht der Gesang, sondern das Spielen auf der Gitarre im Vordergrund steht. Er richtet sich an Anfänger oder Leute, die anhand von Lehrbüchern schon Grundkenntnisse besitzen und jetzt alleine nicht mehr weiterkommen. Wir lernen Tabs und Noten, wie sich Akkorde herleiten lassen und wie ein Solo aufgebaut wird. Das Schwierigkeitsniveau richtet sich nach den Vorkenntnissen der Teilnehmer und wird auch individuell angepasst. Im Vordergrund steht der Spaß und das Vergnügen am gemeinsamen Musizieren. Wegbeschreibung Kursraum: Ausgehend von Parkplatz Progymnasium - gegenüber zwischen den rot-weißen Pfosten den Fußweg Richtung Schulhof nehmen, bis unter die große Überdachung. Der Haupteingang zum vhs Raum befindet sich auf der rechten Seite, die elektronische Tür ist stets verschlossen. Bitte dort warten bis die Kursleitung öffnet. Die Fenster des Kursraums sind rechter Hand des Weges zu sehen, dort kann man sich bei Verspätung bemerkbar machen.
Jeder kennt sie und hat sie schon irgendwo gesehen und vermutlich auch belächelt als Schrumpfgitarre oder Bonsai-Axt - eine Ukulele. Doch die Ukulele ist spätestens seit dem Hit "Somewhere over the Rainbow" nicht mehr aus der Musikszene wegzudenken. TV-Stars wie Stefan Raab und Götz Alsmann zeigen regelmäßig in ihren Shows, welche Möglichkeiten in dem kleinen Instrument stecken. In Fachmagazinen und Shops ist die Ukulele längst aus ihrem Nischendasein verschwunden und wird inzwischen als ernstzunehmendes Instrument voll akzeptiert. Und das Beste: Sie ist verhältnismäßig einfach zu spielen, sie passt locker ins Gepäck, die Anschaffungskosten sind relativ gering und sie ist die perfekte Begleitung für fröhliche Gesänge. Kein anderes Akkordinstrument kann da mithalten! In einem lockeren Workshop werden anhand von bekannten Stücken die wichtigsten Akkorde und Begleitrhythmen vermittelt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, aber von Vorteil. Bitte mitbringen: Wenn vorhanden, eigene Ukulele und Stimmgerät, Schreibzeug. Materialkosten für die Arbeitsmappe von 9,00 € werden im Kurs abgerechnet. Instrumente können auch für 8 € im Kurs geliehen werden – bitte bei der vhs anmelden oder beim Kursleiter erworben werden (Kosten zw. 70-200 €) Wegbeschreibung Kursraum: Ausgehend von Parkplatz Progymnasium - gegenüber zwischen den rot-weißen Pfosten den Fußweg Richtung Schulhof nehmen, bis unter die große Überdachung. Der Haupteingang zum vhs Raum befindet sich auf der rechten Seite, die elektronische Tür ist stets verschlossen. Bitte dort warten bis die Kursleitung öffnet. Die Fenster des Kursraums sind rechter Hand des Weges zu sehen, dort kann man sich bei Verspätung bemerkbar machen.
Liebe, Lust und Leid in Zeiten der Bauernkriege Konzertprojekt zum Gedenken an 500 Jahre Deutsche Bauernkriege. Der Urtext des Liedes "Es geht ein frischer Sommer daher" ist verloren, doch es existieren viele Parodien aus dem 16. Jahrhundert. Die niederen Stände erhoben sich gegen die Obrigkeit, da die Lebensbedingungen der Bauern unerträglich waren. Frühere Aufstände waren gescheitert, aber der reformatorische Gedanke und die Verbreitung von Druckerzeugnissen entfachten neuen Mut. Obwohl nur wenige Bauern lesen konnten, wurden Neuigkeiten in Form von Liedern verbreitet. Diese Liedflugschriften gaben Einblick in das Alltagsleben und thematisierten Liebe, Eifersucht, Neid und Freude. Das 16. Jahrhundert sah eine Vermischung von komponierter Musik und Volksmusik. Das Konzert präsentiert eine Vielfalt an Musik aus dieser Zeit, darunter Tanzsätze, Lieder aus Liedflugschriften und mehrstimmige Kompositionen. Im Mittelpunkt steht eine Flugschrift über "Es geht ein frischer Sommer daher", die die militärischen Niederlagen der Bauern schildert und zur Mäßigung aufruft: "Bedenck das Ende". Die Musik wird von unterhaltsamen Texten begleitet, die diese Übergangszeit reflektieren. Ein besonderes Highlight des Konzertes sind einige neu editierte und weitgehend unbekannte Stücke des Weingartener Klosterkomponisten Jacob Reiner. Das ensemble petite reprise besteht seit 1997 und tritt regelmäßig im süddeutschen Raum auf. Es hat seine Schwerpunkte im französischen Barock des frühen 18. Jahrhunderts, aber das Repertoire reicht über die Wiener Klassik bis ins 21. Jahrhundert. ensemble petite reprise - die Besetzung: Dorothea Mertens: Sopran Katja Verdi: Blockflöten Michel Marpert: Rebec und Basse de Violon Renate Marpert: Orgelregal Moderation: Joachim Landkammer Vorverkauf 16,- Euro in der Geschäftsstelle der vhs in Aulendorf (Anmeldung über die Kursnummer 252-20703 möglich), sowie in der Touristinfo in Bad Schussenried. Abendkasse 18,- Euro. Keine Gebührenermäßigung möglich.
Mundharmonika - Harp Wie kein anderes Instrument lässt sie sich leicht überall hin mitnehmen und ist vor allem einfach zu erlernen, weil keine besondere Begabung oder Notenkenntnisse vorausgesetzt werden. Als Melodie- und Begleitinstrument fand sie weite Verbreitung von der Volksmusik bis hin zu Rock und Pop. Der Anfängerkurs ist speziell für Leute, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen möchten. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken nach einer Methode ohne Noten, um das Einzeltonspiel zu erlernen. Dann üben wir das Rhythmusspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). In dem Einsteigerkurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an völlige Anfänger vermittelt. Wir verwenden eine der kleineren Mundharmonikas: Eine Harp in C-Dur mit zehn ungeteilten Kanälen nach dem System Richter in spielbarer Qualität (Preisklasse ab 30,00 €). Im Kurs können Harps ab 34,00 € erworben werden. Außerdem sind die speziellen Lehrbücher (mit CD) des Kursleiters erhältlich, die es dem Teilnehmer erleichtern, zuhause weiterzumachen. Von 17.00 - 18.00 Uhr findet 1 Stunde Pause statt.
Gemeinsam mit dem "kleinen Tanzbär" gehen wir auf eine musikalische Entdeckungsreise. In einer Kleingruppe gemeinsam mit einem Elternteil macht das Kind erste Erfahrungen mit Musik. Der Kurs beinhaltet spielerisches Experimentieren mit verschiedenen Instrumenten in Begleitung mit rhythmischen Elementen, kindgerechten Liedern und Geschichten. Im Kurs werden zur Verfügung gestellt: Triangeln, Klanghölzer, Rasseln und eine Trommel. Wegbeschreibung zum Kursraum: gegenüber der Kirche am Schlossplatz-rechts neben dem Eiscafe ist ein Hinweisschild zum Hofgartentreff (Fußweg). Bitte am Eingang klingeln, dann wird Ihnen geöffnet.
Der Workshop richtet sich an Gitarristen & Gitarristinnen, die schon routiniert die gängigsten Akkorde und einige Lieder können, aber noch nicht so recht wissen, wie man "songdienlich" begleitet. Anhand einiger bekannter Songs wird gezeigt, wie mit einer soliden und feinen Auswahl an Begleitmustern diese zum Klingen gebracht werden. Des weiteren werden interessante Übe-Methoden vermittelt, sodass man auch sonst sicher über die Runden kommt. Natürlich wird dabei auch kräftig zusammen Musik gemacht! Wer Fragen zu speziellen Stücken hat, darf diese gerne mitbringen.
Einer der wohl spannendsten, aber auch am meisten mystischen Bereiche der Musik, ist die Improvisation. Scheinbar fernab vom geschriebenen und völlig losgelöst improvisieren unser Gitarren-Heros minutenlang mit Riffs, Skalen und Rhythmen, dass einem nicht selten der Atem geraubt wird...„Wie machen die das nur, sind das etwa Außerirdische“, fragt sich oftmals der Zuhörer? In einem lockeren Workshop werden Stil übergreifend verschiedene Einstiegsmöglichkeiten und Grundlagen erläutert und erforscht. Dabei werden die gängigsten Tonsysteme unter die Lupe genommen und harmonische Grundlagen vermittelt. Voraussetzung sind Erfahrung mit einstimmigem Melodiespiel (idealerweise in verschiedenen Lagen), solides Akkordspiel, Barré, etwas Harmoniekenntnisse und etwas Notenkenntnisse von Vorteil.