Kleinkinder mit einer erwachsenen Begleitperson lernen, sich in der freien Natur zu bewegen. Wir werden Singen, Fingerspiele machen, die Jahreszeiten kennen lernen (wie sich der Wald verändert), mit Naturmaterialien kleine Dinge basteln und Naturmandalas erstellen. Bitte bei Anmeldung Name und Geburtsdatum von Kind angeben.Treffpunkt: Waldkindergarten beim Sportplatz.
Bauernkriege - Gerechtigkeit für alle Menschen unabhängig von Stand und Herkunft. 500 Jahre ist es jetzt her, dass die Bauern für ihre Rechte kämpften. Lange Zeit wurden sie von den mächtigen Edelleuten und Kirchenoberen unterdrückt. Die meisten Bauern konnten nicht lesen und schreiben und hatten kaum Rechte. In zwei parallel stattfindenden Kinderworkshops wollen wir an drei Nachmittagen zusammen mit den Kindern diese Zeit noch einmal aufleben lassen und in Geschichten, Liedern, Spielen und spielerischen Lerneinheiten erfahren, wie es den Menschen damals ergangen ist. Dabei werden die Unterschiede zwischen arm und reich, Abhängigkeit, Ungerechtigkeit, ebenso eine Rolle spielen wie die Begriffe: Leibeigenschaft, Fron, Steuern und Abgaben ( Zehnt - Scheuer ) und die Vereinigung Bundschuh. Wichtig ist uns auch einen Bezug herzustellen zu den Vorfahren aus unserer Gegend z. B dem " Baltringer Haufen ". Workshop 2: Kreatives Schreiben „Uffrur!“ für Kinder von 9 – 12 Jahren In diesem Workshop erfahren die Kinder zunächst in Geschichten z.B. über den Bauernaufstand des Baltringer Haufens, wie sich das Leben von den Bauern und ihren Familien zur Zeit der Bauernkriege abgespielt hat. Die Kinder wechseln dann die Perspektive, schlüpfen in die Rolle der Bauern und entwickeln kleine Monologe und Dialoge sowie Gedichte, in denen sie dem Protest eine Stimme geben. Die entstandenen Werke werden gemeinsam besprochen. Am dritten Nachmittag sind Eltern und Interessierte zu einer Präsentation aus den beiden Workshops eingeladen. Es besteht die Möglichkeit, in Workshop 1+2 zu wechseln und es wird auch eine Zusammenarbeit beider Kurse (Workshops) geben. Die Kursleiterin Luitgard Kasper-Merbach ist Autorin und Pädagogin. Kursraum: Vom Klostertörle kommend Richtung Kirche am Wegweiser rechts Richtung Klosterarkaden abbiegen. Dem Weg bis zur letzten Eingangstüre linker Hand folgen. Der Kursraum befindet sich im 1. OG.
Gemeinsam lernen wir die Tiere kennen, versorgen & pflegen sie und arbeiten mit ihnen. Wir basteln und werkeln rund um die Themen Frühling auf dem Bauernhof. Spielerisch und mit viel Freude erleben wir so, wie wir über uns hinauswachsen und was wir schon alles können. Keine Gebührenermäßigung möglich.
Gemeinsam besuchen und versorgen wir die Meerschweinchen, Pferde, Ziegen, Schafe, Kühe und Hühner. Mama und Kind verbringen Zeit miteinander und erleben einen schönen Tag auf dem Bauernhof. Bitte Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf. Keine Gebührenermäßigung möglich.
In einer Kleingruppe erkunden wir bei einer Wanderung (ca. 5 km) durch den Herbstwald unsere heimische Natur. Von Reute über Durlesbach nach Bassenreute führt unser Weg. Wanderungen durch den Wald sind ein ganz besonderes Erlebnis: Tierspuren, Pfade, bunte faszinierende Pilze, die Waldbäume werfen ihre Früchte ab und das klare Herbstlicht erfrischt unsere Sinne. Voraussetzungen für die wilde Wanderung sind Trittsicherheit, Teamfähigkeit und Freude an Bewegung. Da wir im Wald unterwegs sind, bitte dem Wetter angepasste Kleidung tragen: lange, hochkrempelbare Hosen anziehen und wasserdichte Schuhe tragen. Die Dozentin ist Wildnis- und Sozialpädagogin. Treffpunkt: Parkbucht Ortsschild Reute Richtung Durlesbach (ganz am Ende der Durlesbacherstr.) Abholung am Kursende: Lauftreff/Weiher am Wald bei Bassenreute. In Bassenreute/Kümmerrazofen, rechts Richtung Wald. Koordinaten für Google Maps 47.88736, 9.67718
Ein generationsübergreifendes Angebot Zu einem Vorlesenachmittag und zur Anregung zum kreativen Schreiben sind Kinder ab 7 Jahren mit ihrer Oma oder Opa eingeladen. Die Autorin Luitgard Kasper-Merbach ist zu Besuch in der vhs und liest aus ihren Büchern von ihrer Kindheit und den Abenteuern ihrer Kinder und Enkelkinder vor. Sicherlich erinnern sich die Großeltern auch gerne an diese Zeit und können ihren Enkelkindern einen Schatz an Erlebnissen mitgeben. Zwischendurch werden die Kinder mit ihrer Oma oder Opa angeregt, Geschichten weiterzuerzählen oder, angereichert von verschiedenen Schreibtechniken und Erinnerungen, ihre eigenen Geschichten und Gedichte zu entwickeln. Luitgard Kasper-Merbach ist Autorin und Pädagogin. Die Erwachsene Person ist kostenfrei. Kursraum: Vom Klostertörle kommend Richtung Kirche am Wegweiser rechts Richtung Klosterarkaden abbiegen. Dem Weg bis zur letzten Eingangstüre linker Hand folgen. Der Kursraum befindet sich im 1. OG.
Von Ende August bis Mitte November verwandelt sich der Hof der Familie Spieler zu einem wahren Kürbisparadies und bietet die größte Kürbisausstellung in der Region. Gemeinsam wollen wir mit Kindern und deren Begleitpersonen Kürbisse schnitzen. Die Kürbisse sind vor Ort bei der Familie Spieler zu erwerben. Schnitzwerkzeuge und Vorlagen werden gestellt, dürfen aber auch gerne mitgebracht werden. Das Schnitzen findet im Freien statt und die Schnitzabfälle können direkt entsorgt werden. Jedes teilnehmende Kind ist anzumelden, die Begleitperson ist kostenfrei.
Ein Ferienprogramm für Familien oder Großeltern mit Kindern im Alter von 5 – 12 Jahren. Futterstellen sind eine tolle Möglichkeit, das Verhalten heimischer Singvögel aus der Nähe zu beobachten: Welche Nahrung bevorzugen die einzelnen Arten? Wer setzt sich an der Futterstelle durch? In diesem Upcycling-Projekt basteln wir aus einem alten Blumentopf eine Futterstelle für die Winterfütterung im Garten oder auf dem Balkon. Kursgebühr Erwachsene: 6,50 €, Kinder: 4,90 €. Keine Gebührenermäßigung möglich.