Zum Hauptinhalt springen

Exkursionen / Vorträge / Events

Loading...
Führung durch den Goldbacher Stollen in Überlingen
Fr. 25.07.2025 12:00
Aulendorf

Der "Goldbacher Stollen" wurde im Zweiten Weltkrieg von Häftlingen des KZs Dachau im Westen der Stadt Überlingen in den Fels getrieben, um dort die Rüstungsindustrie sicher vor Bombenangriffen der Alliierten unterzubringen zu können. Der Gründer des Vereins "Dokumentationsstätte Goldbacher Stollen und KZ Aufkirch in Überlingen e.V." Herr Oswald Burger wird uns durch den Stollen führen. Keine Gebührenermäßigung möglich. Wir fahren mit dem Zug ab Aulendorf. Treffpunkt: Bahnhof um 12 Uhr. Den Weg vom Bahnhof zum Goldbacher Stollen legen wir zu Fuß zurück (ca. 500 m). Dauer der Führung ca. 1 Stunde.

Kursnummer 251-11114E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,40
Rundgang durch "drei Gärten" im Hochsommer
Sa. 02.08.2025 09:00
Herbertingen

Es sind keine üblichen Gärten - es gibt keinen Rasen, aber jede Menge anderer Pflanzen: Bäume - Sträucher - Stauden - Farne wie auch Nutzpflanzen. - Nr. 1 ist eine begrenzte Kiesfläche, anfangs als Terrasse genutzt, jetzt als Sammlergarten mit vielfältigen Halbschatten/Schattenpflanzen – überwiegend in Töpfen. - Nr. 2 ist am ehesten ein "normaler" Garten mit Hecken-Baum-Staudenpflanzung mit kleinen Sitzbereichen zwischen Straße und Haus und vielfältiger Hausbegrünung. - Nr. 3 ist eine Mischung aus Obst-, Gemüse-, Staudengarten als Experimentiergarten für einen Gartenexperten. Themen wie Permakultur, Nachhaltiges Pflegen, Unkonventionelle Materialien und Bauweisen für Wege etc. sind dabei Themen. Die drei Gärten bedürfen unterschiedlicher Pflege und sollen zum Nachdenken und Nachmachen anregen. Der Dozent ist Garten- und Landschaftsplaner. Parkplätze sind vorhanden. Bitte mitbringen: Getränk.

Kursnummer 251-11613E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,40
Besuch des Stadtschauspiels "Die Türmerin" in Ravensburg
Fr. 08.08.2025 17:00
Ravensburg, Liebfrauenkirche, Kirchstr. 18

Beim sehr unterhaltsamen und äußert lehrreichen Stadtschauspiel "Die Türmerin" führt die "wunderfitzige" Türmerfrau Regina Nabholzin äußerst unterhaltsam durch das Ravensburg des 18. Jahrhunderts. Gespielt wird sie von einer Schauspielerin des Theaters Ravensburg. Das Schauspiel führt uns an verschiedene historische Plätze, beginnt an der Liebfrauenkirche und dauert ca. 75 min. Treffpunkt: vor der Liebfrauenkirche in Ravensburg. Keine Gebührenermäßigung möglich.

Kursnummer 251-10115E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,60
Interessiert, wie unsere Nudeln & Co. entstehen?
Di. 26.08.2025 14:30
Andelfingen, Holzbachstraße 10

Erleben Sie die Produktion handwerklich hergestellter Nudeln hautnah und schauen Sie hinter die Kulissen. Birgit Schaut wird Ihnen die handwerkliche Herstellung der Nudeln vom Ei-Aufschlag bis zum Verkauf vorstellen.

Kursnummer 251-11612E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,90
500 Jahre Bauernkrieg - Barock-Konzert des "ensemble Petite reprise": "Es geht ein frischer Sommer daher" - Liebe, Lust und Leid in Zeiten der Bauernkriege
So. 12.10.2025 18:00
Bad Schussenried

Liebe, Lust und Leid in Zeiten der Bauernkriege Konzertprojekt zum Gedenken an 500 Jahre Deutsche Bauernkriege. Der Urtext des Liedes "Es geht ein frischer Sommer daher" ist verloren, doch es existieren viele Parodien aus dem 16. Jahrhundert. Die niederen Stände erhoben sich gegen die Obrigkeit, da die Lebensbedingungen der Bauern unerträglich waren. Frühere Aufstände waren gescheitert, aber der reformatorische Gedanke und die Verbreitung von Druckerzeugnissen entfachten neuen Mut. Obwohl nur wenige Bauern lesen konnten, wurden Neuigkeiten in Form von Liedern verbreitet. Diese Liedflugschriften gaben Einblick in das Alltagsleben und thematisierten Liebe, Eifersucht, Neid und Freude. Das 16. Jahrhundert sah eine Vermischung von komponierter Musik und Volksmusik. Das Konzert präsentiert eine Vielfalt an Musik aus dieser Zeit, darunter Tanzsätze, Lieder aus Liedflugschriften und mehrstimmige Kompositionen. Im Mittelpunkt steht eine Flugschrift über "Es geht ein frischer Sommer daher", die die militärischen Niederlagen der Bauern schildert und zur Mäßigung aufruft: "Bedenck das Ende". Die Musik wird von unterhaltsamen Texten begleitet, die diese Übergangszeit reflektieren. Ein besonderes Highlight des Konzertes sind einige neu editierte und weitgehend unbekannte Stücke des Weingartener Klosterkomponisten Jacob Reiner. Das ensemble petite reprise besteht seit 1997 und tritt regelmäßig im süddeutschen Raum auf. Es hat seine Schwerpunkte im französischen Barock des frühen 18. Jahrhunderts, aber das Repertoire reicht über die Wiener Klassik bis ins 21. Jahrhundert. ensemble petite reprise - die Besetzung: Dorothea Mertens: Sopran Katja Verdi: Blockflöten Michel Marpert: Rebec und Basse de Violon Renate Marpert: Orgelregal Moderation: Joachim Landkammer Vorverkauf 16,- Euro in der Geschäftsstelle der vhs in Aulendorf (Anmeldung über die Kursnummer 252-20703 möglich), sowie in der Touristinfo in Bad Schussenried. Abendkasse 18,- Euro. Keine Gebührenermäßigung möglich.

Kursnummer 252-20703
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Loading...
05.07.25 23:43:27