Zum Hauptinhalt springen

Exkursionen / Vorträge / Events

Loading...
Rundgang durch "drei Gärten" im Hochsommer
Sa. 02.08.2025 09:00
Herbertingen

Es sind keine üblichen Gärten - es gibt keinen Rasen, aber jede Menge anderer Pflanzen: Bäume - Sträucher - Stauden - Farne wie auch Nutzpflanzen. - Nr. 1 ist eine begrenzte Kiesfläche, anfangs als Terrasse genutzt, jetzt als Sammlergarten mit vielfältigen Halbschatten/Schattenpflanzen – überwiegend in Töpfen. - Nr. 2 ist am ehesten ein "normaler" Garten mit Hecken-Baum-Staudenpflanzung mit kleinen Sitzbereichen zwischen Straße und Haus und vielfältiger Hausbegrünung. - Nr. 3 ist eine Mischung aus Obst-, Gemüse-, Staudengarten als Experimentiergarten für einen Gartenexperten. Themen wie Permakultur, Nachhaltiges Pflegen, Unkonventionelle Materialien und Bauweisen für Wege etc. sind dabei Themen. Die drei Gärten bedürfen unterschiedlicher Pflege und sollen zum Nachdenken und Nachmachen anregen. Der Dozent ist Garten- und Landschaftsplaner. Parkplätze sind vorhanden. Bitte mitbringen: Getränk.

Kursnummer 251-11613E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,40
Interessiert, wie unsere Nudeln & Co. entstehen?
Di. 26.08.2025 14:30
Andelfingen, Holzbachstraße 10

Erleben Sie die Produktion handwerklich hergestellter Nudeln hautnah und schauen Sie hinter die Kulissen. Birgit Schaut wird Ihnen die handwerkliche Herstellung der Nudeln vom Ei-Aufschlag bis zum Verkauf vorstellen.

Kursnummer 251-11612E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,90
Kleine Hof-Entdecker ab 5 Jahren
Mi. 01.10.2025 14:30
Altshausen-Stuben

Gemeinsam lernen wir die Tiere kennen, versorgen & pflegen sie und arbeiten mit ihnen. Wir basteln und werkeln rund um die Themen Frühling auf dem Bauernhof. Spielerisch und mit viel Freude erleben wir so, wie wir über uns hinauswachsen und was wir schon alles können. Keine Gebührenermäßigung möglich.

Kursnummer 252-11503J
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,90
Pilzlehrwanderung
Sa. 04.10.2025 13:00
Mochenwangen

Eine praktische Einführung in die Welt der Pilze, es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Treffpunkt: Schulparkplatz beim Feuerwehrhaus.

Kursnummer 252-11505E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,30
Bauernhof MINIS - für Mamas mit Kind ab 3 Jahren
Mi. 08.10.2025 14:30
Altshausen-Stuben

Gemeinsam besuchen und versorgen wir die Meerschweinchen, Pferde, Ziegen, Schafe, Kühe und Hühner. Mama und Kind verbringen Zeit miteinander und erleben einen schönen Tag auf dem Bauernhof. Bitte Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf. Keine Gebührenermäßigung möglich.

Kursnummer 252-11507J
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,10
Wanderung im Herbstwald für Kids von 8 bis 10 Jahren
Sa. 11.10.2025 10:00
Reute

In einer Kleingruppe erkunden wir bei einer Wanderung (ca. 5 km) durch den Herbstwald unsere heimische Natur. Von Reute über Durlesbach nach Bassenreute führt unser Weg. Wanderungen durch den Wald sind ein ganz besonderes Erlebnis: Tierspuren, Pfade, bunte faszinierende Pilze, die Waldbäume werfen ihre Früchte ab und das klare Herbstlicht erfrischt unsere Sinne. Voraussetzungen für die wilde Wanderung sind Trittsicherheit, Teamfähigkeit und Freude an Bewegung. Da wir im Wald unterwegs sind, bitte dem Wetter angepasste Kleidung tragen: lange, hochkrempelbare Hosen anziehen und wasserdichte Schuhe tragen. Die Dozentin ist Wildnis- und Sozialpädagogin. Treffpunkt: Parkbucht Ortsschild Reute Richtung Durlesbach (ganz am Ende der Durlesbacherstr.) Abholung am Kursende: Lauftreff/Weiher am Wald bei Bassenreute. In Bassenreute/Kümmerrazofen, rechts Richtung Wald. Koordinaten für Google Maps 47.88736, 9.67718

Kursnummer 252-11509J
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,50
500 Jahre Bauernkrieg - Barock-Konzert des "ensemble Petite reprise": "Es geht ein frischer Sommer daher" - Liebe, Lust und Leid in Zeiten der Bauernkriege
So. 12.10.2025 18:00
Bad Schussenried

Liebe, Lust und Leid in Zeiten der Bauernkriege Konzertprojekt zum Gedenken an 500 Jahre Deutsche Bauernkriege. Der Urtext des Liedes "Es geht ein frischer Sommer daher" ist verloren, doch es existieren viele Parodien aus dem 16. Jahrhundert. Die niederen Stände erhoben sich gegen die Obrigkeit, da die Lebensbedingungen der Bauern unerträglich waren. Frühere Aufstände waren gescheitert, aber der reformatorische Gedanke und die Verbreitung von Druckerzeugnissen entfachten neuen Mut. Obwohl nur wenige Bauern lesen konnten, wurden Neuigkeiten in Form von Liedern verbreitet. Diese Liedflugschriften gaben Einblick in das Alltagsleben und thematisierten Liebe, Eifersucht, Neid und Freude. Das 16. Jahrhundert sah eine Vermischung von komponierter Musik und Volksmusik. Das Konzert präsentiert eine Vielfalt an Musik aus dieser Zeit, darunter Tanzsätze, Lieder aus Liedflugschriften und mehrstimmige Kompositionen. Im Mittelpunkt steht eine Flugschrift über "Es geht ein frischer Sommer daher", die die militärischen Niederlagen der Bauern schildert und zur Mäßigung aufruft: "Bedenck das Ende". Die Musik wird von unterhaltsamen Texten begleitet, die diese Übergangszeit reflektieren. Ein besonderes Highlight des Konzertes sind einige neu editierte und weitgehend unbekannte Stücke des Weingartener Klosterkomponisten Jacob Reiner. Das ensemble petite reprise besteht seit 1997 und tritt regelmäßig im süddeutschen Raum auf. Es hat seine Schwerpunkte im französischen Barock des frühen 18. Jahrhunderts, aber das Repertoire reicht über die Wiener Klassik bis ins 21. Jahrhundert. ensemble petite reprise - die Besetzung: Dorothea Mertens: Sopran Katja Verdi: Blockflöten Michel Marpert: Rebec und Basse de Violon Renate Marpert: Orgelregal Moderation: Joachim Landkammer Vorverkauf 16,- Euro in der Geschäftsstelle der vhs in Aulendorf (Anmeldung über die Kursnummer 252-20703 möglich), sowie in der Touristinfo in Bad Schussenried. Abendkasse 18,- Euro. Keine Gebührenermäßigung möglich.

Kursnummer 252-20703
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Die lange Mördernacht - Vortrag mit Vesper
Fr. 17.10.2025 19:00
Bad Saulgau

Serienmörder, Massenmörder, Kannibalen, Frauen- und Kinderschänder, Wahnsinnige und Triebtäter nicht nur des 20. Jahrhunderts, sondern auch aus früheren Zeiten, werden während dieses Vortrags vorgestellt. Das Schlimme daran ist: diese Personen haben wirklich existiert, die geschilderten Gräueltaten sind alle tatsächlich passiert. Haarmann, Kürten, Denke und etliche andere werden nicht zu kurz genannt, selbst die Henkersmahlzeiten kommen zur Sprache. "Warte, Warte nur ein Weilchen dann kommt der Mörder auch zu dir, mit dem kleinen Hackebeilchen, und macht..." (na was wohl?). Ein Wurstsalat, Schweizer Wurstsalat oder Saurer Käs` mit Brot als typisch oberschwäbisches Gericht, ist im Kurspreis inbegriffen. Bitte Auswahl im vhs Büro melden.

Kursnummer 252-11104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,40
Revitalisierung der Argen und Hochwasserschutz - wie passt das zusammen?
Sa. 18.10.2025 08:50
Aulendorf

Die Argen war das Rückgrat bzw. die zentrale Achse der Landesgartenschau in Wangen. Im Vorfeld wurden deshalb zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen, das heißt Mäanderbildung, Bepflanzung und Durchgängigkeit sowie Maßnahmen zum Hochwasserschutz durchgeführt. Die Chance wurde genutzt und der Flussverlauf positiv verändert. Der Schutz des Ökosystems Fluss ging einher mit dem Schutz der Wangener Bevölkerung vor Hochwassergefahren. Wir schulen unseren Blick und erkunden die Argen vom Südende bis zum Nordende des ehemaligen Gartenschaugeländes. Die Fahrkarte ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Treffpunkt: um 8.50 Uhr am Bahnhof Aulendorf in der Schalterhalle zum Fahrkartenkauf.

Kursnummer 252-11512E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,30
Wohlfühlwärme erleben - Werksbesichtigung bei HALLER Infrarot in Riedlingen
Do. 23.10.2025 14:30
Riedlingen

Wie fühlt sich Strahlungswärme an, die – ähnlich wie die Sonne – die Wohnung sanft erwärmt und für ein behagliches Raumklima sorgt? Bei unserer Werksbesichtigung in Riedlingen erfahren Sie, wie moderne Infrarottechnologie nachhaltige und angenehme Wärme erzeugt – nicht nur als Zusatzheizung, beispielsweise im Bad, sondern auch als vollwertige Heizlösung für ganze Häuser. Das inhabergeführte Familienunternehmen HALLER setzt auf regionale Wertschöpfung, eine umweltfreundliche Produktion mit Ökostrom und innovative Heizlösungen für Wohnräume, Kirchen und mehr. Nach einer kurzen Einführung in das Unternehmen lernen Sie anhand einer Infrarotheizung deren Funktionsweise kennen und erfahren, welche Faktoren für eine behagliche, effiziente und nachhaltige Wärmeerzeugung entscheidend sind. Anschließend erhalten Sie Einblicke in die Produktion und erfahren, wie aus hochwertigen, ressourcenschonenden Materialien langlebige Infrarotheizungen entstehen – individuell gestaltbar und perfekt kombinierbar mit Photovoltaik. Freuen Sie sich auf eine spannende Führung durch den Ausstellungsraum und die Produktion, wo Sie die wohltuende Strahlungswärme der Infrarotheizungen selbst erleben können. Durch die Besichtigung führt Sie Herr Philipp Haller. Treffpunkt: im Ausstellungsraum von HALLER Infrarot, Parkmöglichkeiten am Firmengelände vorhanden.

Kursnummer 252-11606E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Der heimische Wald - Erholungsort und Ökosystem
Do. 23.10.2025 19:00
Bad Schussenried

Der Wald ist seit vielen Jahren zum wichtigsten Erholungsraum und zum bedeutenden Faktor für den Klimaschutz geworden, er ist aber auch ein Wirtschaftsfaktor. Wir wollen an einem Abend einen neuen Blickwinkel auf den heimischen Wald eröffnen und bei einem zweiten Termin vor Ort den Wald mit allen Sinnen erfahren. Experten von ForstBW aus Bad Schussenried werden die Zusammenhänge zwischen Naturschutz, naturnaher Waldwirtschaft und dem Ökosystem Wald verständlich machen. Welche Tiere sind im Wald unterwegs und welche Bäume und Pflanzen können wir entdecken? Was bedeutet der Klimawandel für unsere Bäume? Viele Fragen, die sich uns bei einem Waldspaziergang stellen, können in diesem Rahmen beantwortet werden. Referenten sind Herr Frosdorfer und Herr Eckhardt von ForstBW. Treffpunkt am 06.11.2025: Wanderparkplatz Roggensee, der etwas versteckt im Wald liegt. Die Koordinaten sind N 47°59.619 E 009°37.674 Anmeldeschluss: 16. Oktober 2025. Keine Gebührenermäßigung möglich. Witterungsangepasste Kleidung und Schuhe sind erforderlich. Kursraum: Vom Klostertörle kommend Richtung Kirche am Wegweiser rechts Richtung Klosterarkaden abbiegen. Dem Weg bis zur letzten Eingangstüre linker Hand folgen. Der Kursraum befindet sich im 1. OG.

Kursnummer 252-11515E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,20
Kürbisschnitzen für Kinder mit Begleitperson
Sa. 25.10.2025 14:00
Eberhardzell

Von Ende August bis Mitte November verwandelt sich der Hof der Familie Spieler zu einem wahren Kürbisparadies und bietet die größte Kürbisausstellung in der Region. Gemeinsam wollen wir mit Kindern und deren Begleitpersonen Kürbisse schnitzen. Die Kürbisse sind vor Ort bei der Familie Spieler zu erwerben. Schnitzwerkzeuge und Vorlagen werden gestellt, dürfen aber auch gerne mitgebracht werden. Das Schnitzen findet im Freien statt und die Schnitzabfälle können direkt entsorgt werden. Jedes teilnehmende Kind ist anzumelden, die Begleitperson ist kostenfrei.

Kursnummer 252-11107E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,20
Werksbesichtigung bei Carthago City
Do. 13.11.2025 14:00
Aulendorf

Nach der Begrüßung in der Verkaufsausstellung, werden wir bei laufendem Betrieb das Werk besichtigen. Anschließend findet ein Fahrzeugrundgang in der Reisemobilausstellung statt. Keine Gebührenermäßigung möglich. Treffpunkt: am Empfang in der Verkaufsausstellung, Parkplätze sind vorhanden.

Kursnummer 252-11110E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,30
Gestorben wird immer! - Vortrag mit Vesper
Fr. 14.11.2025 19:00
Bad Schussenried

Lichtbildervortrag von Paul Sägmüller Vom Sterben im Wandel der Zeit, den armen Seelen und den Sterbebildchen. In früheren Zeiten war das Sterben nicht anonym. Da ist man zu Hause, im Kreise der Familie gestorben und wurde daheim aufgebahrt. Das Sterben war Teil des Lebens. Welche Sitten und Gebräuche waren damals üblich? Allerseelen und die Armen Seelen: Was hat es damit auf sich? Sterbebildchen heute und früher, darauf abgedruckte Ablässe und deren Bedeutung. Da hat sich grundlegend etwas geändert. Was hat das alles zu bedeuten? Auf diese und etliche andere Themen wird im Vortrag eingegangen. Lassen Sie sich überraschen! Ein Wurstsalat oder ein vegetarischer Flammkuchen ist im Kurspreis inbegriffen. Bitte Auswahl im vhs Büro melden. Treffpunkt: in der "Schussenrieder Stube". Anmeldeschluss: 07.11.2025

Kursnummer 252-10904
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,60
Zeitenwende an der Schussenquelle - das Ende der letzten Eiszeit
Sa. 15.11.2025 14:30
Bad Schussenried

Ein großer Findling liegt wie verirrt in der Landschaft an der Schussenquelle. Er ist Zeuge der Eiszeit. Am Rande des Rheingletschers in einem großen Zungenbecken liegt am Anstieg zum Endmoränenwall auch die Schussenquelle. Die äußere Endmoräne der Würmeiszeit zwischen dem Federsee und dem Aulendorfer See diente als Landbrücke für den Zug der Rentiere in ihr Winterlager vom Alpenvorland auf die Schwäbische Alb. Ein im Jahr 1866 an der Quelle der Schussen entdecktes Jagdlager gibt einen Einblick in die Lebensweise der Menschen am Ende der Eiszeit bzw. der späten Altsteinzeit. Vor 15.000 Jahren diente es den Menschen im Spätsommer bzw. Frühherbst als Basis, um wandernde Rentierherden abzupassen und zu jagen. Wir werfen einen Rückblick in das Leben der Menschen und Tiere am Ende der letzten Eiszeit. Treffpunkt: Wanderparkplatz Schussenursprung, Breitengrad 48.02182620 Längengrad 9.6587740

Kursnummer 252-11519E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,70
Themenführung im Ulmer Münster mit anschließendem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt
Fr. 28.11.2025 13:30
Aulendorf

Entdecken Sie bei der ca. 60-minütigen Führung "Macht hoch die Tür" die Portale des Ulmer Münsters. Durch fünf Türen gelangt man ursprünglich ins Innere des Gotteshauses. Am augenfälligsten ist das Westportal unter dem gewaltigen Turm mit seinem Tympanon und der Vielzahl der dargestellten Figuren. Aber auch die anderen vier sind eine genauere Betrachtung wert. Die darauf dargestellten Szenen weisen den Weg hinein ins Münster und geben Botschaften mit auf den Weg. Im Anschluss ist Zeit zur freien Verfügung bis zur Rückfahrt um 18:19 Uhr, um den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Wir fahren mit dem Zug von Aulendorf nach Ulm. Im Preis enthalten sind: Begleitete Bahnfahrt hin und zurück und eine Führung im Ulmer Münster. Treffpunkt: Bahnhof Aulendorf in der Schalterhalle. Anmeldeschluss: 21.11.2025. Keine Gebührenermäßigung möglich. Bei Preisänderungen der Deutschen Bahn wird die Kursgebühr angepasst.

Kursnummer 252-11111E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Matinee zur Sonderausstellung "Göttinnendämmerung" - vom Verschwinden der Göttinnen zur Rolle der Frau im christlichen Abendland
So. 18.01.2026 10:30
Bad Schussenried

Die von Hansi Schmehle-Knöpfler kuratierte Ausstellung gibt einen spannenden, kurzweiligen Einblick in die Geschichte der Frauen. Zu sehen sind die ersten kleine Figürchen aus Bein bis 45.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung und eine Vielzahl von Funden und Zeugnissen aus unterschiedlichen Epochen. Hier wird die Entwicklung des Frauenbildes im Kontext kultureller, religiöser und politischer Ideologien, hin zum Frauenbild im christlichen Abendland nachvollziehbar dargestellt. Die Kuratorin wird Sie persönlich durch die Ausstellung führen. Sie findet parallel zur zeitgleich angebotenen großen Krippenausstellung statt. Keine Gebührenermäßigung möglich. Der Eintritt ins Neue Kloster ist zusätzlich zur Matinee vor Ort zu entrichten: Erwachsene 5,50 €, Ermäßigte 2,80 €, Familien 13,80 €. Im Eintritt ist außerdem die Besichtigung des Bibliothekssaals, des Museums enthalten.

Kursnummer 252-10101E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,10
Loading...
31.07.25 11:54:34