Der oberschwäbische Barde Bernhard „Barny“ Bitterwolf singt, musiziert und erzählt - Offenes Singen. Quer durch die Jahrhunderte hat sich die Mehrheit des Volkes, sprich die Bauern, die Sorgen, Nöte und Ängste, aber auch die Freuden des Alltags in Liedern von der Seele gesungen. Entstanden sind Liedtexte, die in teils drastischen Farben von einem beschwerlichen Leben erzählen, die aber auch Mut machen, sich den Herausforderungen des Daseins zu stellen. Besonders die Zeiten des Bauernkrieges waren von innerer und äußerer Unruhe geprägt – ähnlich wie in den heutigen Tagen. Bernhard Bitterwolf stellt Volkslieder des Berufsstandes der Bauern aus verschiedenen Epochen vor und bettet die Texte in den historischen Hintergrund ein. Natürlich bringt er auch Instrumente mit, die in früheren Tagen in Oberschwaben gespielt wurden. Ein Abend zum Nachdenken, Staunen, Schmunzeln und natürlich zum Mitsingen! Die ausliegenden Liedhefte dürfen mitgenommen werden. Keine Gebührenermäßigung möglich.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Eine schöne Tradition in der vhs Oberschwaben ist unser Kursleiter-Treffen, das einmal im Semester stattfindet. Im Frühjahrssemester 2025 besuchen wir die Große Landesausstellung „Uffrur!“ im Neuen Kloster in Bad Schussenried. Mit fünf Projekten wird das Landesmuseum Württemberg an eines der bedeutendsten Ereignisse unserer Geschichte erinnern: den Bauernkrieg von 1524/25. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann macht die Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ die Geschehnisse auf vielfältige Weise erlebbar. 2025 behandelt das Ausstellungsprojekt UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 in Bad Schussenried das historische Ereignis selbst, das wiederum durch das mobile Kulturprogramm UFFRUR! ... on the road den Menschen im ganzen Land näher gebracht werden soll. Wir treffen uns in der Brauereigaststätte Ott, wo wir uns zunächst mit einem Imbiss stärken, danach geht es zur Führung in die Ausstellung. Die Kosten übernimmt wie immer die vhs.
Das Angebot findet in Kooperation mit der Tourist-Information Bad Schussenried statt. Die Lesung aus dem Erstlingswerk "Die Silberdistel". Dieses Buch beinhaltet das Thema „Bauernkrieg“ und wie es zu der Entstehung des Romans gekommen ist. Als 30-jährige diesen Roman zu schreiben war höchst ungewöhnlich. Auch, dass sich eine junge Frau an solch ein "großes" Thema wagt - und damit auch noch Erfolg hat. Natürlich wird Frau Durst-Benning auch davon erzählen, dass es das Leben selbst war, welches sie zu diesem Roman inspiriert hat - eine spannende kleine Geschichte. Keine Gebührenermäßigung möglich.