Es sind keine üblichen Gärten - es gibt keinen Rasen, aber jede Menge anderer Pflanzen: Bäume - Sträucher - Stauden - Farne wie auch Nutzpflanzen. - Nr. 1 ist eine begrenzte Kiesfläche, anfangs als Terrasse genutzt, jetzt als Sammlergarten mit vielfältigen Halbschatten/Schattenpflanzen – überwiegend in Töpfen. - Nr. 2 ist am ehesten ein "normaler" Garten mit Hecken-Baum-Staudenpflanzung mit kleinen Sitzbereichen zwischen Straße und Haus und vielfältiger Hausbegrünung. - Nr. 3 ist eine Mischung aus Obst-, Gemüse-, Staudengarten als Experimentiergarten für einen Gartenexperten. Themen wie Permakultur, Nachhaltiges Pflegen, Unkonventionelle Materialien und Bauweisen für Wege etc. sind dabei Themen. Die drei Gärten bedürfen unterschiedlicher Pflege und sollen zum Nachdenken und Nachmachen anregen. Der Dozent ist Garten- und Landschaftsplaner. Parkplätze sind vorhanden. Bitte mitbringen: Getränk.
Im Sommer gibt es oft eine Durststrecke im Garten mit wenig blühenden Pflanzen. Die meisten Bäume und Sträucher sind verblüht, ein Großteil der Frühlings- und Frühsommerstauden haben ihren Höhepunkt hinter sich. Es gibt aber genügend Pflanzen, die diese Zeit bereichern. Man muss nur etwas suchen und sie sind nicht unbedingt im Standardsortiment von Gartenmärkten etc. zu finden. Im Kurs werden Pflanzen vorgestellt die diese sommerliche Lücke schließen und gleichzeitig auch noch unter dem Aspekt der derzeitigen Klimaverschiebung und zeitweiliger Trockenheit in fast jedem Garten gedeihen. Als Beispiel ist der Reiherschnabel interessant, auch die ganze Breite an Tagliliensorten. Die Küchenkräuter wie Salbei und Majoran können als robuste Struktur- und Blühpflanzen eingesetzt werden. Der Dozent ist Garten- und Landschaftsplaner.
Erleben Sie die Produktion handwerklich hergestellter Nudeln hautnah und schauen Sie hinter die Kulissen. Birgit Schaut wird Ihnen die handwerkliche Herstellung der Nudeln vom Ei-Aufschlag bis zum Verkauf vorstellen.
Wir Menschen sind Gewohnheitstiere und es fällt uns leichter wenn etwas zur Routine geworden ist. Dazu braucht es in der Regel mindestens vier Wochen konsequente Ausdauer bis es automatisiert und abgespeichert ist und von selbst läuft. Wir wollen uns dabei als Gruppe gegenseitig unterstützen. In jedem Treffen gibt es dann eine Feedbackrunde, das soll kein Druck oder Stress verursachen, sondern vielmehr eine Motivation sein - wir wollen bei diesem Kurs ja praktisch lernen. Dazu ist es selbstverständlich notwendig zu Hause zu üben. So wie andere eine Sprache lernen, lernen wir unser Leben durch Ordnung zu bereichern. Am 10.11.2025 findet kein Kurs statt. Wegbeschreibung zum Kursraum: im Schlossinnenhof links bis zum Ende der Arkaden, Beschilderung ist angebracht.
Die Natur hält im Herbst eine Fülle an Kräutern, Früchten und Wurzeln für uns bereit. Viele davon sind essbar und können zur Vorbeugung und Linderung alltäglicher Beschwerden eingesetzt werden. Spitzwegerich, Engelwurz, Kornelkirsche, Schlehe, Beinwell und viele andere Pflanzen werden bei einer Führung vorgestellt. Dabei werden die Heilwirkungen und Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Pflanzen Thema sein wie auch alte Mythen und Geschichten. Je nachdem, was die Natur zur Verfügung stellt, gibt es unterwegs kleine Kostproben wie z.B. Wildfrüchtepunsch, Hagebuttenpralinen und Kräuterkekse.
Wie fühlt sich Strahlungswärme an, die – ähnlich wie die Sonne – die Wohnung sanft erwärmt und für ein behagliches Raumklima sorgt? Bei unserer Werksbesichtigung in Riedlingen erfahren Sie, wie moderne Infrarottechnologie nachhaltige und angenehme Wärme erzeugt – nicht nur als Zusatzheizung, beispielsweise im Bad, sondern auch als vollwertige Heizlösung für ganze Häuser. Das inhabergeführte Familienunternehmen HALLER setzt auf regionale Wertschöpfung, eine umweltfreundliche Produktion mit Ökostrom und innovative Heizlösungen für Wohnräume, Kirchen und mehr. Nach einer kurzen Einführung in das Unternehmen lernen Sie anhand einer Infrarotheizung deren Funktionsweise kennen und erfahren, welche Faktoren für eine behagliche, effiziente und nachhaltige Wärmeerzeugung entscheidend sind. Anschließend erhalten Sie Einblicke in die Produktion und erfahren, wie aus hochwertigen, ressourcenschonenden Materialien langlebige Infrarotheizungen entstehen – individuell gestaltbar und perfekt kombinierbar mit Photovoltaik. Freuen Sie sich auf eine spannende Führung durch den Ausstellungsraum und die Produktion, wo Sie die wohltuende Strahlungswärme der Infrarotheizungen selbst erleben können. Durch die Besichtigung führt Sie Herr Philipp Haller. Treffpunkt: im Ausstellungsraum von HALLER Infrarot, Parkmöglichkeiten am Firmengelände vorhanden.
Dieser Kurs wird als Online-Kurs über das Programm Zoom angeboten. Dafür ist eine Web-Kamera, ein Mikrofon/Headset zur Kommunikation und eine gute Internetverbindung notwendig. Rechtzeitig vor dem Kurs erhalten Sie per Mail einen Link für die Teilnahme. Entdecken Sie die Kunst der Raumgestaltung! Bauen oder gestalten Sie gerade Ihr Zuhause um und sind unsicher, welche Farben und Möbel zusammenpassen? In diesem inspirierenden Kurs lernen Sie, Ihre Räume wie ein Profi zu gestalten. Unsere Dozentin führt Sie durch die Welt der Innenarchitektur und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Wunschräume umsetzen. Sie entdecken Faszinierendes aus der Kunst- und Designgeschichte, der Architektur und lernen bedeutende Architekt*innen kennen. Nach und nach erarbeiten Sie Ihr eigenes Einrichtungskonzept. Praktische Fähigkeiten wie das Ausmessen von Räumen, das Zeichnen von Grundrissen sowie die Auswahl der richtigen Farben, Formen, Materialien und Beleuchtung stehen ebenfalls auf dem Programm. Sie lernen digitale und analoge Tools kennen, um Ihr Konzept zum Leben zu erwecken. Dieser Kurs ist Ihre Chance, Ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und Ihre Räume in ein wahres Meisterwerk zu verwandeln. Also los! Keine Gebührenermäßigung möglich.