Kurse nach Themen
Nach der Begrüßung in der Verkaufsausstellung, werden wir bei laufendem Betrieb das Werk besichtigen. Anschließend findet ein Fahrzeugrundgang in der Reisemobilausstellung statt. Keine Gebührenermäßigung möglich. Treffpunkt: am Empfang in der Verkaufsausstellung, Parkplätze sind vorhanden.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Die Natur hält im Frühling eine Fülle an Wildkräutern und Heilpflanzen für uns bereit. Viele davon sind essbar und können zur Vorbeugung und Linderung alltäglicher Beschwerden eingesetzt werden. Spitzwegerich, Gundelrebe, Giersch, Birke und viele andere Pflanzen werden bei einem Rundgang um den Deissenhof vorgestellt. Alte Mythen und Geschichten werden ebenso Thema sein wie die Wirkungen und Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Kräuter. Einige Kostproben aus frischem Grün lassen die Wirkung sofort spüren.
Auf geht´s ins Mittelalter! Auch jüngere und ältere Kinder sind herzlich willkommen. Das Mittelalter ist eine der spannendsten Geschichtsepochen. Die Familien können sich auf eine Zeitreise in das 14. Jahrhundert begeben und in der Bachritterburg in Kanzach mehr über den Alltag der damaligen Menschen erfahren. Denn der spannende Rundgang nimmt alle mit in die Welt der Ritter, edlen Damen und Bauern: Wie konnte ein Knappe Ritter werden? Wie schwer ist ein Kettenhemd? Was waren die Aufgaben von Kindern? All diese Fragen und noch viel mehr werden beantwortet. Zum Abschluss darf die Jagdwaffe des Mittelalters ausprobiert werden: das Bogenschießen (für Kinder ab 7 Jahren) rundet den Besuch ganz aktiv ab. Keine Gebührenermäßigung möglich. Jede teilnehmende Person ist anzumelden. Bei Kindern unter 6 Jahren beträgt die Kursgebühr 12,90 €.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Jeder hat etwas Schatten im Garten: ob trocken, staubig, dunkel oder feucht - viele Gartenbesitzer sehen darin ein Problem. Glücklicherweise gibt es Pflanzen, die an solchen Standorten wachsen und gedeihen. Schattige Orte können im Sommer wundervolle Orte sein und es gibt jede Menge Gestaltungsmöglichkeiten. Sie müssen sich nur trauen und ein bisschen suchen, z.B. nach einer speziellen Funkie, einem üppigen Farn, einem weichen, feuchten Moos... Anhand von Beispielsituationen wird die Planung, die Pflanzung und Pflege von Schattenpflanzungen besprochen: Im einzelnen sind dabei wichtig die Bedürfnisse der Pflanzen an Boden, Klima und Pflege und natürlich der Geschmack des Gärtners bzw. der Gärtnerin. Der Dozent ist Garten- und Landschaftsplaner.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Bäche und Flüsse reagieren sensibel und auch für den Menschen bedeutsam auf Belastungen. Deren ökologischer Zustand wird primär nach dem Zustand der biologischen Qualitätskomponenten beurteilt. Ein Schwerpunkt dieser Bewertung zielt auf die wirbellose Wassertierwelt am Boden ab, die mit einer einfachen Untersuchung bzw. der Suche im Bach- und Flussbett nach Insektenlarven, Schnecken, Muscheln, Käfern, Libellen, Flusskrebsen usw. auch einem interessierten Laien eine qualifizierte Einschätzung über den ökologischen Zustand eines Baches oder Flusses ermöglicht. Ausgerüstet mit Becherlupen, Küchensieben, Pinseln, Bestimmungshilfen und vor allem Gummistiefeln kann jeder grundsätzliche Aussagen über den ökologischen Zustand eines Gewässers machen. Es ist erstaunlich einfach und macht Spaß, eine solche Einschätzung vorzunehmen, wenn man einmal verstanden hat, worauf es ankommt. Treffpunkt: Wanderparkplatz Schussenursprung, Breitengrad 48.02182620 Längengrad 9.6587740
Ein Mundartvortrag von Paul Sägmüller. Erinnerungen an eine Zeit, in der man mit 16 halbstark wurde. Ein Vortrag über die Geschichte und viele Geschichten zu den Kleinkrafträdern, den "offenen 50ern", der 1960er & 1970er-Jahre. Storys über die Fahrer und deren Maschinen. Von diesen ungedrosselten 50-cm³-Motorrädern, die es zu jener Zeit gegeben hat, konnten viele 16-Jährige, damals "Halbstarke" genannt, nur träumen. Für die meisten waren der hohe Kaufpreis und die horrende Versicherungsprämie unerschwinglich. Die es geschafft hatten und so einen kreischenden, lärmenden Zweitakter ihr Eigen nennen konnten, fühlten sich als Könige. Gleichaltrige, die nur mit einem Moped, Mofa und dem Fahrrad unterwegs waren, wurden arrogant gar nicht wahrgenommen. Viele Erinnerungen aus dieser wilden Zeit hat der Autor in über 40 Interviews mit ehemaligen "Halbstarken" zusammengetragen. Ein Wurstsalat, Schweizer Wurstsalat, Lumpensalat oder Saurer Käs mit Brot als typisch oberschwäbisches Gericht, ist im Kurspreis inbegriffen. Bitte Auswahl im vhs Büro melden. Der Abend findet im "Josef's Stüble" statt.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
So wie die Menschheit die längste Zeit ihres Daseins gekocht hat, wollen wir kochen: Mit Familienangehörigen in der freien Natur, auf einem offenen Feuer das wir ohne Streichhölzer entzünden. Mit einfachen und biologischen Zutaten bereiten wir leckere, vielfältige und überraschende Speisen jenseits der Bratwurst zu. Wir nutzen dazu ganz unterschiedliche Kocharten, von der Tajine zum Outdoor Waffeleisen. Jede teilnehmende Person (Erwachsene/Kinder) ist anzumelden. Keine Gebührenermäßigung möglich. Wegbeschreibung: In Michelwinnaden in die Hungerbergstraße abbiegen, nach etwa 400m kommt man an eine Abzweigung mit einer weißen Sitzbank unter einer Linde. Dort hält man sich rechts. Nach weiteren 500m ist links eine Scheune mit Brennholz, an der man wieder rechts abbiegt. Auf dem Kiesweg fährt man nach etwa 100m links und sollte spätestens dann ein Auto sehen.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Gemeinsam nehmen wir an einer Kostümführung für Erwachsene im Schulmuseum in Friedrichshafen teil. Die ländliche Schule um 1850 ist eine echte Herausforderung – sowohl für die Schulkinder als auch den Lehrer. Enge Holzbänke, oft im Wohnraum des Lehrers, bis zu 100 Schulkinder, Strenge und Disziplin bestimmen den Alltag. Museumsführer Herr Beck erzählt als „Dorfschulmeisterlein“ verkleidet, wie es anno dazumal im Unterricht zuging. Keine Gebührenermäßigung möglich. Wir fahren mit dem Zug ab Aulendorf. Treffpunkt: Bahnhof 12:30 Uhr. Den Weg vom Bahnhof zum Schulmuseum legen wir zu Fuß zurück (ca. 5 Minuten), Dauer der Führung ca. 1 Stunde. Anschließend Zeit zur freien Verfügung bis zur Rückfahrt.
Was hat der „Adler“ mit dem Evangelisten Johannes bzw. mit Österreich zu tun? Oder der „Grüne Baum“ mit dem hl. Christopherus? Vom „Adler“ über den „Heiteren Blick“, „Zur Loreley“, „Zur Räuberhöhle“ und schließlich zum „Wilden Mann“ geht unsere Wirtschaftskunde. Manchmal sind die Bezeichnungen auch ein wenig missverständlich. Sind im Garten einer Wirtschaft zum Rosengarten durchaus ein paar Rosensträucher zu erwarten, wäre man doch wohl sehr überrascht im Gasthaus zum Bärengarten freilaufende Bären vorzufinden. Im Vortrag werden über 100 Gaststätten mit zum Teil recht ausgefallenen Namen wie „Zur alten Zeit“ oder „Zur Dreckschänke“ vorgestellt. Und der "Mohren"? Passt für manche Mitmenschen wohl auch nicht mehr in unsere Zeit. Lassen Sie sich überraschen. Keine Gebührenermäßigung möglich.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Die Argen war das Rückgrat bzw. die zentrale Achse der Landesgartenschau in Wangen. Im Vorfeld wurden deshalb zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen, das heißt Mäanderbildung, Bepflanzung und Durchgängigkeit sowie Maßnahmen zum Hochwasserschutz durchgeführt. Die Chance wurde genutzt und der Flussverlauf positiv verändert. Der Schutz des Ökosystems Fluss ging einher mit dem Schutz der Wangener Bevölkerung vor Hochwassergefahren. Wir schulen unseren Blick und erkunden die Argen vom Südende bis zum Nordende des ehemaligen Gartenschaugeländes. Im Anschluss an die Führung lassen wir den Vormittag auf Wunsch bei einer Einkehr im Fidelisbäck ausklingen. Fahrkarte und Einkehr sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Treffpunkt: um 8.30 Uhr am Bahnhof Aulendorf in der Schalterhalle zum Fahrkartenkauf, Abfahrt: 8.50 Uhr, Rückkehr ca. 15.00 Uhr.
Land-Art ist Form gewordene Kreativität, die sich lediglich der Materialien aus der Natur bedient. Dabei entsteht aus Blättern, Stöcken, Steinen, Zapfen und anderen Materialien Neues und Überraschendes. Doch nicht die fertigen Kunstwerke stehen im Mittelpunkt, sondern der spielerische kreative Prozess, dem wir uns mal gemeinsam, mal allein hingeben wollen. In einer Pause um die Mittagszeit bereiten wir uns am offenen Feuer ein einfaches Essen zu. Jede teilnehmende Person (Erwachsene/Kinder) ist anzumelden. Keine Gebührenermäßigung möglich. Wegbeschreibung: In Michelwinnaden in die Hungerbergstraße abbiegen, nach etwa 400m kommt man an eine Abzweigung mit einer weißen Sitzbank unter einer Linde. Dort hält man sich rechts. Nach weiteren 500m ist links eine Scheune mit Brennholz, an der man wieder rechts abbiegt. Auf dem Kiesweg fährt man nach etwa 100m links und sollte spätestens dann ein Auto sehen. https://goo.gl/maps/r5hF2BxGQBKKgBFC9
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Der "Goldbacher Stollen" wurde im Zweiten Weltkrieg von Häftlingen des KZs Dachau im Westen der Stadt Überlingen in den Fels getrieben, um dort die Rüstungsindustrie sicher vor Bombenangriffen der Alliierten unterzubringen zu können. Der Gründer des Vereins "Dokumentationsstätte Goldbacher Stollen und KZ Aufkirch in Überlingen e.V." Herr Oswald Burger wird uns durch den Stollen führen. Keine Gebührenermäßigung möglich. Wir fahren mit dem Zug ab Aulendorf. Treffpunkt: Bahnhof um 12 Uhr. Den Weg vom Bahnhof zum Goldbacher Stollen legen wir zu Fuß zurück (ca. 500 m). Dauer der Führung ca. 1 Stunde.
Es sind keine üblichen Gärten - es gibt keinen Rasen, aber jede Menge anderer Pflanzen: Bäume - Sträucher - Stauden - Farne wie auch Nutzpflanzen. - Nr. 1 ist eine begrenzte Kiesfläche, anfangs als Terrasse genutzt, jetzt als Sammlergarten mit vielfältigen Halbschatten/Schattenpflanzen – überwiegend in Töpfen. - Nr. 2 ist am ehesten ein "normaler" Garten mit Hecken-Baum-Staudenpflanzung mit kleinen Sitzbereichen zwischen Straße und Haus und vielfältiger Hausbegrünung. - Nr. 3 ist eine Mischung aus Obst-, Gemüse-, Staudengarten als Experimentiergarten für einen Gartenexperten. Themen wie Permakultur, Nachhaltiges Pflegen, Unkonventionelle Materialien und Bauweisen für Wege etc. sind dabei Themen. Die drei Gärten bedürfen unterschiedlicher Pflege und sollen zum Nachdenken und Nachmachen anregen. Der Dozent ist Garten- und Landschaftsplaner. Parkplätze sind vorhanden. Bitte mitbringen: Getränk.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Beim sehr unterhaltsamen und äußert lehrreichen Stadtschauspiel "Die Türmerin" führt die "wunderfitzige" Türmerfrau Regina Nabholzin äußerst unterhaltsam durch das Ravensburg des 18. Jahrhunderts. Gespielt wird sie von einer Schauspielerin des Theaters Ravensburg. Das Schauspiel führt uns an verschiedene historische Plätze, beginnt an der Liebfrauenkirche und dauert ca. 75 min. Treffpunkt: vor der Liebfrauenkirche in Ravensburg. Keine Gebührenermäßigung möglich.
Im Sommer gibt es oft eine Durststrecke im Garten mit wenig blühenden Pflanzen. Die meisten Bäume und Sträucher sind verblüht, ein Großteil der Frühlings- und Frühsommerstauden haben ihren Höhepunkt hinter sich. Es gibt aber genügend Pflanzen, die diese Zeit bereichern. Man muss nur etwas suchen und sie sind nicht unbedingt im Standardsortiment von Gartenmärkten etc. zu finden. Im Kurs werden Pflanzen vorgestellt die diese sommerliche Lücke schließen und gleichzeitig auch noch unter dem Aspekt der derzeitigen Klimaverschiebung und zeitweiliger Trockenheit in fast jedem Garten gedeihen. Als Beispiel ist der Reiherschnabel interessant, auch die ganze Breite an Tagliliensorten. Die Küchenkräuter wie Salbei und Majoran können als robuste Struktur- und Blühpflanzen eingesetzt werden. Der Dozent ist Garten- und Landschaftsplaner.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Erleben Sie die Produktion handwerklich hergestellter Nudeln hautnah und schauen Sie hinter die Kulissen. Birgit Schaut wird Ihnen die handwerkliche Herstellung der Nudeln vom Ei-Aufschlag bis zum Verkauf vorstellen.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer