Einstieg in diesen Kurs ist über das ganze Semester möglich! Dieser Kurs wird als Online-Kurs mit dem Programm VHS Cloud angeboten! Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxItReader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird) oder einen Web-Browser (Chrome/Firefox); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Rechtzeitig vor dem Kurs erhalten Sie per Mail einen Link für die Teilnahme. Neben der Theorie des „Kreativen Schreibens“ vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung: Automatisches Schreiben, Homonyme, Vorgegebener Anfang, ABC-Gedicht, Verdrehte Pärchen, Perspektivenwechsel, Dialog, "1 Foto – 2 Genres" und einige mehr… Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbstständig zu erweitern. Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, maximal drei eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Der oberschwäbische Barde Bernhard „Barny“ Bitterwolf singt, musiziert und erzählt - Offenes Singen. Quer durch die Jahrhunderte hat sich die Mehrheit des Volkes, sprich die Bauern, die Sorgen, Nöte und Ängste, aber auch die Freuden des Alltags in Liedern von der Seele gesungen. Entstanden sind Liedtexte, die in teils drastischen Farben von einem beschwerlichen Leben erzählen, die aber auch Mut machen, sich den Herausforderungen des Daseins zu stellen. Besonders die Zeiten des Bauernkrieges waren von innerer und äußerer Unruhe geprägt – ähnlich wie in den heutigen Tagen. Bernhard Bitterwolf stellt Volkslieder des Berufsstandes der Bauern aus verschiedenen Epochen vor und bettet die Texte in den historischen Hintergrund ein. Natürlich bringt er auch Instrumente mit, die in früheren Tagen in Oberschwaben gespielt wurden. Ein Abend zum Nachdenken, Staunen, Schmunzeln und natürlich zum Mitsingen! Die ausliegenden Liedhefte dürfen mitgenommen werden. Keine Gebührenermäßigung möglich.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Der Kunstschmied Johannes Eichler gibt Einblicke in sein mittlerweile seltenes Handwerk und seine Werkstatt in Eisenfurt, die er zusammen mit seinem Sohn betreibt. Nach einem Rundgang durch die Werkstatt folgt eine Vorführung mit Esse, Hammer und Amboss. Keine Gebührenermäßigung möglich. Wegbeschreibung: Aus Aulendorf auf der L285 kommend links in die Eisenfurter Straße abbiegen. Die Schmiede befindet sich etwas erhöht hinter dem Wohnhaus Nr. 50/1. Parkmöglichkeiten begrenzt an der Straße oder links vom Wohnhaus den Weg hochfahren, an der Schmiede.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Photoshop - nein danke. Zu teuer und zu kompliziert? Hin und wieder merken Sie aber, dass Sie am ein oder anderen Foto doch etwas ändern, bzw. ein wenig mehr aus Ihren Fotos rausholen möchten. Dann sind Sie hier richtig. Wir werden uns ein kostenloses (allerdings nur für Windows geeignetes) einfach zu bedienendes Programm ansehen, mit dem Sie Ihre Bilder betrachten, Diashows, auch Musik untermalt, laufen lassen können und das u.a. folgende Bildbearbeitungen zulässt: - Allgemeine Programmeinführung - Schneiden - Drehen, Spiegeln - Größe ändern - Schatten und Lichter anpassen - Kontrast anpassen - Farben anpassen - Ausbessern, bzw. Flecken entfernen - Schärfen oder Weichzeichnen Kursraum: Zum Haupteingang des Progymnasiums gelangen Sie, in dem Sie auf dem Schulhof zwischen dem Gebäude der Drümmelbergschule sowie dem Realschulgebäude unter der Bedachung nach hinten durchgehen. Zum Kursraum im 1. OG gelangen Sie über die Treppe rechts.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Was ist ein Photowalk. Ein Photowalk ist im Grunde genommen eine Art Stammtisch. Ein Austausch zwischen Gleichgesinnten. Es geht z.B. darum Bilder zu zeigen und darüber zu diskutieren. Selbstverständlich wird auch über Kameras, Objektive und Zubehör gesprochen. Wissen rund um die Fotografie wird ebenfalls vermittelt, nicht nach Vorgabe sondern je nach Bedarf. Fotografieren kann ebenfalls Bestandteil sein. Der Kurs kann sowohl Indoor als auch Outdoor oder gemischt stattfinden. Zunächst werden wir uns treffen und uns abstimmen, alles weitere findet sich.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Jeder kennt sie und hat sie schon irgendwo gesehen und vermutlich auch belächelt als Schrumpfgitarre oder Bonsai-Axt ... eine Ukulele. Doch die Ukulele ist spätestens seit dem Hit "Somewhere over the Rainbow" nicht mehr aus der Musikszene wegzudenken. TV-Stars wie Stefan Raab und Götz Alsmann zeigen regelmäßig in ihren Shows, welche Möglichkeiten in dem kleinen Instrument stecken. In Fachmagazinen und Shops ist die Ukulele längst aus ihrem Nischendasein verschwunden und wird inzwischen als ernstzunehmendes Instrument voll akzeptiert. Und das Beste: Sie ist verhältnismäßig einfach zu spielen, sie passt locker ins Gepäck, die Anschaffungskosten sind relativ gering und sie ist die perfekte Begleitung für fröhliche Gesänge. Kein anderes Akkordinstrument kann da mithalten! In einem lockeren Workshop werden anhand von bekannten Stücken die wichtigsten Akkorde und Begleitrhythmen vermittelt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, aber von Vorteil.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne fotografieren und entweder mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, Ihre Kamera besser kennen lernen möchten oder Tipps zur Bildgestaltung suchen. Es werden grundlegende Dinge zur Kameratechnik sowie zur künstlerischen und gestalterischen Verbesserung der Fotos vermittelt. Bildausschnitt, Zuschnitt und Platzierung des Motivs im Bild. Wo liegt der Horizont? Welche Perspektive nehme ich als Fotograf ein? Wie bringe ich Räumlichkeit in ein zweidimensionales Bild? Was ist bei Porträts zu beachten? Solche und ähnliche Fragen werden im Kurs bearbeitet. Bringen Sie bitte zehn Fotos mit (auf USB-Stick, CD oder SD-Karte), die Sie gerne zeigen oder besprechen möchten. Mögliche Fehler, Unschärfe, schlechte Farben, Rauschen etc. werden wir ansprechen und Lösungen aufzeigen. Außerdem bringen Sie bitte bei Problemen mit der Kamerabedienung Ihre Bedienungsanleitung mit. Wir werden die Probleme sammeln und die häufigsten dann gemeinsam angehen. Nach der Theorie (Besprechung der Kursunterlagen zur Bildgestaltung) werden wir am Ende zur Vertiefung in die Praxis gehen und einige Beispiele fotografieren.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Kamera bedienen können, aber noch nicht alle technischen Möglichkeiten ausnutzen. Entdecken Sie die Funktionen jenseits des Automatikmodus. Nutzer von Spiegelreflex- und Systemkameras sowie Besitzer von Kompaktkameras mit großen Sensoren sind in diesem Kurs richtig. Lernen Sie die halbautomatischen Programme A/AV zur Blendenvorwahl, S/Tv zur Zeitvorwahl sowie M für manuell kennen und nutzen Sie deren Möglichkeiten. Der Aufbau der Kamera sowie Objektivarten, Belichtung, Schärfe und weitere technische Feinheiten werden erschlossen. Eine Beratung zu Objektiven, Kamera und Zubehör sind möglich. Bitte bringen Sie ein Stativ mit, falls vorhanden.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Gemeinsam mit dem "kleinen Tanzbär" gehen wir auf eine musikalische Entdeckungsreise. In einer Kleingruppe gemeinsam mit einem Elternteil macht das Kind erste Erfahrungen mit Musik. Der Kurs beinhaltet spielerisches Experimentieren mit verschiedenen Instrumenten in Begleitung mit rhythmischen Elementen, kindgerechten Liedern und Geschichten. Im Kurs werden zur Verfügung gestellt: Triangeln, Klanghölzer, Rasseln und eine Trommel. Wegbeschreibung zum Kursraum: gegenüber der Kirche am Schossplatz, rechts neben dem Eiscafe, ist ein Hinweisschild zum Hofgartentreff. Bitte am Eingang klingeln, dann wird Ihnen geöffnet.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Das Angebot findet in Kooperation mit der Tourist-Information Bad Schussenried statt. Die Lesung aus dem Erstlingswerk "Die Silberdistel". Dieses Buch beinhaltet das Thema „Bauernkrieg“ und wie es zu der Entstehung des Romans gekommen ist. Als 30-jährige diesen Roman zu schreiben war höchst ungewöhnlich. Auch, dass sich eine junge Frau an solch ein "großes" Thema wagt - und damit auch noch Erfolg hat. Natürlich wird Frau Durst-Benning auch davon erzählen, dass es das Leben selbst war, welches sie zu diesem Roman inspiriert hat - eine spannende kleine Geschichte. Keine Gebührenermäßigung möglich.
Mit Oma oder Opa - ein generationsübergreifendes Angebot Zu einem Vorlesevormittag und zur Anregung zum kreativen Schreiben sind Kinder ab 7 Jahren mit ihrer Oma oder Opa eingeladen. Die Autorin Luitgard Kasper-Merbach ist zu Besuch in der Volkshochschule und liest aus ihren Büchern von ihrer Kindheit und den Abenteuern ihrer Kinder und Enkelkinder vor. Sicherlich erinnern sich die Großeltern auch gerne an diese Zeit und können ihren Enkelkindern einen Schatz an Erlebnissen mitgeben. Zwischendurch werden die Kinder mit ihrer Oma oder Opa angeregt, Geschichten weiterzuerzählen oder, angereichert von verschiedenen Schreibtechniken und Erinnerungen, ihre eigenen Geschichten und Gedichte zu entwickeln. Luitgard Kasper-Merbach ist Autorin und Pädagogin. Die Erwachsene Person ist kostenfrei.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Kreatives Schreiben von Fabeln. An diesem Vormittag begeben sich die Kinder auf die Reise ins Fantasieland und tauchen in die bunte Fabelwelt ein. Neben der Freude an der eigenen Fantasie und Kreativität wird auch der Wortschatz angeregt. Luitgard Kasper-Merbach ist Autorin und Pädagogin.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.