Nach der Begrüßung in der Verkaufsausstellung, werden wir bei laufendem Betrieb das Werk besichtigen. Anschließend findet ein Fahrzeugrundgang in der Reisemobilausstellung statt. Keine Gebührenermäßigung möglich. Treffpunkt: am Empfang in der Verkaufsausstellung, Parkplätze sind vorhanden.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Der oberschwäbische Barde Bernhard „Barny“ Bitterwolf singt, musiziert und erzählt - Offenes Singen. Quer durch die Jahrhunderte hat sich die Mehrheit des Volkes, sprich die Bauern, die Sorgen, Nöte und Ängste, aber auch die Freuden des Alltags in Liedern von der Seele gesungen. Entstanden sind Liedtexte, die in teils drastischen Farben von einem beschwerlichen Leben erzählen, die aber auch Mut machen, sich den Herausforderungen des Daseins zu stellen. Besonders die Zeiten des Bauernkrieges waren von innerer und äußerer Unruhe geprägt – ähnlich wie in den heutigen Tagen. Bernhard Bitterwolf stellt Volkslieder des Berufsstandes der Bauern aus verschiedenen Epochen vor und bettet die Texte in den historischen Hintergrund ein. Natürlich bringt er auch Instrumente mit, die in früheren Tagen in Oberschwaben gespielt wurden. Ein Abend zum Nachdenken, Staunen, Schmunzeln und natürlich zum Mitsingen! Die ausliegenden Liedhefte dürfen mitgenommen werden. Keine Gebührenermäßigung möglich.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Der Kunstschmied Johannes Eichler gibt Einblicke in sein mittlerweile seltenes Handwerk und seine Werkstatt in Eisenfurt, die er zusammen mit seinem Sohn betreibt. Nach einem Rundgang durch die Werkstatt folgt eine Vorführung mit Esse, Hammer und Amboss. Keine Gebührenermäßigung möglich. Wegbeschreibung: Aus Aulendorf auf der L285 kommend links in die Eisenfurter Straße abbiegen. Die Schmiede befindet sich etwas erhöht hinter dem Wohnhaus Nr. 50/1. Parkmöglichkeiten begrenzt an der Straße oder links vom Wohnhaus den Weg hochfahren, an der Schmiede.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Eine schöne Tradition in der vhs Oberschwaben ist unser Kursleiter-Treffen, das einmal im Semester stattfindet. Im Frühjahrssemester 2025 besuchen wir die Große Landesausstellung „Uffrur!“ im Neuen Kloster in Bad Schussenried. Mit fünf Projekten wird das Landesmuseum Württemberg an eines der bedeutendsten Ereignisse unserer Geschichte erinnern: den Bauernkrieg von 1524/25. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann macht die Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ die Geschehnisse auf vielfältige Weise erlebbar. 2025 behandelt das Ausstellungsprojekt UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 in Bad Schussenried das historische Ereignis selbst, das wiederum durch das mobile Kulturprogramm UFFRUR! ... on the road den Menschen im ganzen Land näher gebracht werden soll. Wir treffen uns in der Brauereigaststätte Ott, wo wir uns zunächst mit einem Imbiss stärken, danach geht es zur Führung in die Ausstellung. Die Kosten übernimmt wie immer die vhs.
Auf geht´s ins Mittelalter! Auch jüngere und ältere Kinder sind herzlich willkommen. Das Mittelalter ist eine der spannendsten Geschichtsepochen. Die Familien können sich auf eine Zeitreise in das 14. Jahrhundert begeben und in der Bachritterburg in Kanzach mehr über den Alltag der damaligen Menschen erfahren. Denn der spannende Rundgang nimmt alle mit in die Welt der Ritter, edlen Damen und Bauern: Wie konnte ein Knappe Ritter werden? Wie schwer ist ein Kettenhemd? Was waren die Aufgaben von Kindern? All diese Fragen und noch viel mehr werden beantwortet. Zum Abschluss darf die Jagdwaffe des Mittelalters ausprobiert werden: das Bogenschießen (für Kinder ab 7 Jahren) rundet den Besuch ganz aktiv ab. Keine Gebührenermäßigung möglich. Jede teilnehmende Person ist anzumelden. Bei Kindern unter 6 Jahren beträgt die Kursgebühr 12,90 €.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Bäche und Flüsse reagieren sensibel und auch für den Menschen bedeutsam auf Belastungen. Deren ökologischer Zustand wird primär nach dem Zustand der biologischen Qualitätskomponenten beurteilt. Ein Schwerpunkt dieser Bewertung zielt auf die wirbellose Wassertierwelt am Boden ab, die mit einer einfachen Untersuchung bzw. der Suche im Bach- und Flussbett nach Insektenlarven, Schnecken, Muscheln, Käfern, Libellen, Flusskrebsen usw. auch einem interessierten Laien eine qualifizierte Einschätzung über den ökologischen Zustand eines Baches oder Flusses ermöglicht. Ausgerüstet mit Becherlupen, Küchensieben, Pinseln, Bestimmungshilfen und vor allem Gummistiefeln kann jeder grundsätzliche Aussagen über den ökologischen Zustand eines Gewässers machen. Es ist erstaunlich einfach und macht Spaß, eine solche Einschätzung vorzunehmen, wenn man einmal verstanden hat, worauf es ankommt. Treffpunkt: Wanderparkplatz Schussenursprung, Breitengrad 48.02182620 Längengrad 9.6587740
Ein Mundartvortrag von Paul Sägmüller. Erinnerungen an eine Zeit, in der man mit 16 halbstark wurde. Ein Vortrag über die Geschichte und viele Geschichten zu den Kleinkrafträdern, den "offenen 50ern", der 1960er & 1970er-Jahre. Storys über die Fahrer und deren Maschinen. Von diesen ungedrosselten 50-cm³-Motorrädern, die es zu jener Zeit gegeben hat, konnten viele 16-Jährige, damals "Halbstarke" genannt, nur träumen. Für die meisten waren der hohe Kaufpreis und die horrende Versicherungsprämie unerschwinglich. Die es geschafft hatten und so einen kreischenden, lärmenden Zweitakter ihr Eigen nennen konnten, fühlten sich als Könige. Gleichaltrige, die nur mit einem Moped, Mofa und dem Fahrrad unterwegs waren, wurden arrogant gar nicht wahrgenommen. Viele Erinnerungen aus dieser wilden Zeit hat der Autor in über 40 Interviews mit ehemaligen "Halbstarken" zusammengetragen. Ein Wurstsalat, Schweizer Wurstsalat, Lumpensalat oder Saurer Käs mit Brot als typisch oberschwäbisches Gericht, ist im Kurspreis inbegriffen. Bitte Auswahl im vhs Büro melden. Der Abend findet im "Josef's Stüble" statt.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Gemeinsam nehmen wir an einer Kostümführung für Erwachsene im Schulmuseum in Friedrichshafen teil. Die ländliche Schule um 1850 ist eine echte Herausforderung – sowohl für die Schulkinder als auch den Lehrer. Enge Holzbänke, oft im Wohnraum des Lehrers, bis zu 100 Schulkinder, Strenge und Disziplin bestimmen den Alltag. Museumsführer Herr Beck erzählt als „Dorfschulmeisterlein“ verkleidet, wie es anno dazumal im Unterricht zuging. Keine Gebührenermäßigung möglich. Wir fahren mit dem Zug ab Aulendorf. Treffpunkt: Bahnhof 12:30 Uhr. Den Weg vom Bahnhof zum Schulmuseum legen wir zu Fuß zurück (ca. 5 Minuten), Dauer der Führung ca. 1 Stunde. Anschließend Zeit zur freien Verfügung bis zur Rückfahrt.
Das Angebot findet in Kooperation mit der Tourist-Information Bad Schussenried statt. Die Lesung aus dem Erstlingswerk "Die Silberdistel". Dieses Buch beinhaltet das Thema „Bauernkrieg“ und wie es zu der Entstehung des Romans gekommen ist. Als 30-jährige diesen Roman zu schreiben war höchst ungewöhnlich. Auch, dass sich eine junge Frau an solch ein "großes" Thema wagt - und damit auch noch Erfolg hat. Natürlich wird Frau Durst-Benning auch davon erzählen, dass es das Leben selbst war, welches sie zu diesem Roman inspiriert hat - eine spannende kleine Geschichte. Keine Gebührenermäßigung möglich.
Was hat der „Adler“ mit dem Evangelisten Johannes bzw. mit Österreich zu tun? Oder der „Grüne Baum“ mit dem hl. Christopherus? Vom „Adler“ über den „Heiteren Blick“, „Zur Loreley“, „Zur Räuberhöhle“ und schließlich zum „Wilden Mann“ geht unsere Wirtschaftskunde. Manchmal sind die Bezeichnungen auch ein wenig missverständlich. Sind im Garten einer Wirtschaft zum Rosengarten durchaus ein paar Rosensträucher zu erwarten, wäre man doch wohl sehr überrascht im Gasthaus zum Bärengarten freilaufende Bären vorzufinden. Im Vortrag werden über 100 Gaststätten mit zum Teil recht ausgefallenen Namen wie „Zur alten Zeit“ oder „Zur Dreckschänke“ vorgestellt. Und der "Mohren"? Passt für manche Mitmenschen wohl auch nicht mehr in unsere Zeit. Lassen Sie sich überraschen. Keine Gebührenermäßigung möglich.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Die Argen war das Rückgrat bzw. die zentrale Achse der Landesgartenschau in Wangen. Im Vorfeld wurden deshalb zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen, das heißt Mäanderbildung, Bepflanzung und Durchgängigkeit sowie Maßnahmen zum Hochwasserschutz durchgeführt. Die Chance wurde genutzt und der Flussverlauf positiv verändert. Der Schutz des Ökosystems Fluss ging einher mit dem Schutz der Wangener Bevölkerung vor Hochwassergefahren. Wir schulen unseren Blick und erkunden die Argen vom Südende bis zum Nordende des ehemaligen Gartenschaugeländes. Im Anschluss an die Führung lassen wir den Vormittag auf Wunsch bei einer Einkehr im Fidelisbäck ausklingen. Fahrkarte und Einkehr sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Treffpunkt: um 8.30 Uhr am Bahnhof Aulendorf in der Schalterhalle zum Fahrkartenkauf, Abfahrt: 8.50 Uhr, Rückkehr ca. 15.00 Uhr.
Der "Goldbacher Stollen" wurde im Zweiten Weltkrieg von Häftlingen des KZs Dachau im Westen der Stadt Überlingen in den Fels getrieben, um dort die Rüstungsindustrie sicher vor Bombenangriffen der Alliierten unterzubringen zu können. Der Gründer des Vereins "Dokumentationsstätte Goldbacher Stollen und KZ Aufkirch in Überlingen e.V." Herr Oswald Burger wird uns durch den Stollen führen. Keine Gebührenermäßigung möglich. Wir fahren mit dem Zug ab Aulendorf. Treffpunkt: Bahnhof um 12 Uhr. Den Weg vom Bahnhof zum Goldbacher Stollen legen wir zu Fuß zurück (ca. 500 m). Dauer der Führung ca. 1 Stunde.
Es sind keine üblichen Gärten - es gibt keinen Rasen, aber jede Menge anderer Pflanzen: Bäume - Sträucher - Stauden - Farne wie auch Nutzpflanzen. - Nr. 1 ist eine begrenzte Kiesfläche, anfangs als Terrasse genutzt, jetzt als Sammlergarten mit vielfältigen Halbschatten/Schattenpflanzen – überwiegend in Töpfen. - Nr. 2 ist am ehesten ein "normaler" Garten mit Hecken-Baum-Staudenpflanzung mit kleinen Sitzbereichen zwischen Straße und Haus und vielfältiger Hausbegrünung. - Nr. 3 ist eine Mischung aus Obst-, Gemüse-, Staudengarten als Experimentiergarten für einen Gartenexperten. Themen wie Permakultur, Nachhaltiges Pflegen, Unkonventionelle Materialien und Bauweisen für Wege etc. sind dabei Themen. Die drei Gärten bedürfen unterschiedlicher Pflege und sollen zum Nachdenken und Nachmachen anregen. Der Dozent ist Garten- und Landschaftsplaner. Parkplätze sind vorhanden. Bitte mitbringen: Getränk.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer.
Beim sehr unterhaltsamen und äußert lehrreichen Stadtschauspiel "Die Türmerin" führt die "wunderfitzige" Türmerfrau Regina Nabholzin äußerst unterhaltsam durch das Ravensburg des 18. Jahrhunderts. Gespielt wird sie von einer Schauspielerin des Theaters Ravensburg. Das Schauspiel führt uns an verschiedene historische Plätze, beginnt an der Liebfrauenkirche und dauert ca. 75 min. Treffpunkt: vor der Liebfrauenkirche in Ravensburg. Keine Gebührenermäßigung möglich.
Erleben Sie die Produktion handwerklich hergestellter Nudeln hautnah und schauen Sie hinter die Kulissen. Birgit Schaut wird Ihnen die handwerkliche Herstellung der Nudeln vom Ei-Aufschlag bis zum Verkauf vorstellen.
Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer