Eisele, Ralf
Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs angeboten! Bitte der vhs-Verwaltung mitteilen, ob Sie in Präsenz oder Online am Kurs teilnehmen. Für den Onlinekurs ist eine Web-Kamera, ein Mikrofon/Headset zur Kommunikation und eine gute Internetverbindung notwendig. Rechtzeitig vor dem Kurs erhalten Sie per Mail einen Link für die Teilnahme. Ob Smart-TV oder AV-Receiver, Spielkonsole oder Smart-Speaker: Kaum ein Gerät im HiFi-Spektrum verzichtet heute noch auf Netzwerkfunktionen. Ob Filme und Serien gestreamt oder Multiroom-Musik im ganzen Haus gehört werden soll, ein stabiles Netzwerk ist das A und O. Natürlich wäre es optimal, möglichst viele Geräte direkt per LAN-Kabel mit dem Router zu verbinden. Doch längst nicht jedes Haus oder jede Wohnung bietet eine saubere Vernetzung und Ethernet-Anschlüsse in jedem Zimmer. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit WLAN, Mesh, Powerline und Co. für stabiles Internet in allen Räumen sorgen können.
Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs angeboten! Bitte der vhs-Verwaltung mitteilen, ob Sie in Präsenz oder Online am Kurs teilnehmen. Für den Onlinekurs ist eine Web-Kamera, ein Mikrofon/Headset zur Kommunikation und eine gute Internetverbindung notwendig. Rechtzeitig vor dem Kurs erhalten Sie per Mail einen Link für die Teilnahme. Videokonferenzsysteme (Zoom, Teams) sind gekommen, um zu bleiben. Vor vielen Monaten primär im Geschäftsumfeld genutzt, haben sich Zoom, Microsoft Teams, Jitsi, BigBlueButton und Co. fest im Alltag der meisten Menschen etabliert. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Hard- und Softwareanforderungen dieser Systeme und der Frage: Welches System ist das richtige für mich und wie halte ich selbst erfolgreich Videokonferenzen ab?
Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs angeboten! Bitte der vhs-Verwaltung mitteilen, ob Sie in Präsenz oder Online am Kurs teilnehmen. Für den Onlinekurs ist eine Web-Kamera, ein Mikrofon/Headset zur Kommunikation und eine gute Internetverbindung notwendig. Rechtzeitig vor dem Kurs erhalten Sie per Mail einen Link für die Teilnahme. OneNote wurde für viele Nutzer längst zum alltäglichen Begleiter, welcher den Wörtern „Organisation“ und „Überblick“ eine neue Bedeutung verleiht. Besonders, wer früher viel mit Post-Its und handschriftlichen Notizen gearbeitet hat, kennt das Problem: Wo ist nochmal was? Und: Hatte ich mir dazu nicht eine Notiz geschrieben? OneNote lässt derlei Probleme der Vergangenheit angehören. Aber OneNote kann noch mehr: Man kann damit einfach und schnell ein komplettes Nachschlagewerk – ein sogenanntes Wiki – realisieren oder eine komplette digitale Dokumentenablage.