Holly, Barbara
Ausbildung: Germanistik- und Publizistikstudium M.A.
Berufserfahrung: Über 20 Jahre als Dozentin und wissenschaftliche Autorin. Langjährige Leitung einer Bildungseinrichtung. Seit September 2019 Leitung der vhs Oberschwaben.
In dieser für die Kursleitenden angebotenen Veranstaltung erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Aufbau, der Organisation und Finanzierung sowie dem Bildungsverständnis der vhs Oberschwaben. In jedem Semester wird die Einführungs- und Infoveranstaltung angeboten. Für neue Kursleitungen ist die einmalige Teilnahme an einem der Termine im Laufe der ersten beiden Semester Ihrer Tätigkeit notwendig.
„Heiliger Berg Oberschwabens“ – die volkstümliche Bezeichnung für den Bussen bringt wohl am besten zum Ausdruck, welche Achtung die Bewohner des nördlichen Oberschwabens dem schwäbischen Hausberg Bussen entgegenbringen. Von weither sichtbar und gleichzeitig für seine Weitsicht gerühmt, Stätte einer bekannten und auch heute noch lebendigen Marienwallfahrt, ist der Bussen für die Bewohner seines Umlandes mehr als nur eine beliebige Landmarke. Er ist Identifikationssymbol für die oberschwäbische Heimat und Denkmal für die jahrhundertelange Geschichte der Region. Die Pastoralreferentin Sr. Marietta wird uns begleiten und uns etwas zu den Stationen erzählen und durch die Wallfahrtskirche führen, in der auch der Erntedank-Schmuck zu bewundern ist. Danach kann noch auf der Terrasse verweilt werden, dort sind auch Getränke erhältlich. Wir treffen uns am Parkplatz unterhalb des Bussen (Bussenaufgang, WC-Anlage). Keine Gebührenermäßigung möglich.
„Kukuruzträume“ ist ein Buchprojekt, das die Geschichte einer donauschwäbischen Familie vom Beginn des 20. Jahrhunderts in der Heimat Apfeldorf in der Vojvodina bis zur Flucht und Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg und den Neuanfang in der Bundesrepublik nacherzählt. Bilder und Zeitdokumente und die persönlichen Geschichten der Familie der Autorin machen ein Stück europäischer Geschichte lebendig, das auch heute noch erfahrbar macht, wie Fluchtgeschichten in historischen Zäsuren entstehen und wie sie die nachkommenden Generationen prägen. Autorin und Referentin: Barbara Holly Vertieft werden kann das Thema beim Besuch des Donauschwäbischen Zentralmuseums in Ulm am 06.10.2024, Kursnummer: 242-10102E
Wir besuchen das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm und dort die Ausstellung „Donauschwaben. Aufbruch und Begegnung“. Die Geschichte der Donauschwaben ist ein Beispiel für europäische Migration, verbunden mit Aufbrüchen und Begegnungen. Das Museum zeigt Leben und Kultur der Auswanderer und nachfolgender Generationen in der Vielvölkerregion an der Donau. Es veranschaulicht die Folgen von Nationalismus und Zwangsmigrationen im 20. Jahrhundert und möchte auf diese Weise einen Beitrag zur Verständigung in Europa leisten. Die Ausstellung ist das Herzstück des Museums. In 13 Abteilungen wird von der Auswanderung im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart die Geschichte der Deutschen an der mittleren Donau veranschaulicht. Der Rundgang ist eine Entdeckungsreise in die Lebenswelt der Donauschwaben. Beginn der Führung 12 Uhr, Dauer ca. 60 min. Wir fahren mit dem Zug ab Aulendorf. Treffpunkt Bahnhof 10 Uhr. Den Weg zum Museum in Ulm legen wir zu Fuß zurück (ca. 15 min.). Keine Gebührenermäßigung möglich. Passend zum Thema: Kursnummer: 242-20111, Autorenlesung: „Kukuruzträume“ – eine donauschwäbische Familiengeschichte.
Dr. Eberhard Fritz, Archivar des Hauses Württemberg, erklärt uns die Geschichte des Hauses, anschließend Rundgang im öffentlichen Park, Besichtigung der katholischen Schlosskirche St. Michael und des Heiligen Grabs. Anschließend Einkehr mit Vesper im Gasthaus Schützen und gemütlichem Ausklang. Die Kosten für die Führung und die Verköstigung übernimmt die vhs. Anfahrt: über die Herzog-Albrecht-Allee/Marktplatz. Parkmöglichkeiten: beim Kindergarten St. Michael, Herzog-Albrecht-Allee 12, gegenüber Höhe Marktplatz. Treffpunkt: Seminarplatz vor dem Schlosseingang.
Der Vortrag stellt die Sieben Säulen der Resilienz vor, ein Modell, das zum besseren Verständnis führt, wie wir unsere innere Widerstandskraft gegen Stress stärken und ausbauen können. Denn Resilienz ist die Fähigkeit, gelassener auf Stress auslösende Reize zu reagieren. Das heißt, wir können Stress entweder ausweichen oder minimieren durch eine starke Resilienz. Sie funktioniert wie ein mentales Immunsystem gegenüber den Einflüssen, die uns auf Dauer krank machen. Ausgehend von den vier Grundhaltungen: Akzeptanz, Bindung, Lösungsorientierung, gesunder Optimismus und den drei Praktiken: Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Selbstwirksamkeit ist es möglich, die eigene seelische Widerstandskraft zu stärken, Stressoren zu erkennen und Strategien zu entwickeln. Die Referentin ist ausgebildet als Resilienz-Coach. Kursraum: Zum Haupteingang des Progymnasiums gelangen Sie, in dem Sie auf dem Schulhof zwischen dem Gebäude der Drümmelbergschule sowie dem Realschulgebäude unter der Bedachung nach hinten durchgehen.
Fahrt ins Landesmuseum Stuttgart: Bevor die Große Landesausstellung „UFFRUR! – 500 Jahre Bauernkrieg“ im Frühjahr 2025 nach Bad Schussenried kommt, bieten wir einen Besuch der Teilausstellung „Protest!“ in Stuttgart an. Von der Wut zur Bewegung Wehende Fahnen und global geteilte Hashtags, Petitionen und Demonstrationen mit tausenden Menschen – Protest hat viele Gesichter und ist aktueller denn je. Trotz ihrer Vielfalt haben alle Protestbewegungen auch Gemeinsamkeiten und eine ähnliche Dynamik. Aber wie kommt es überhaupt zu Protesten? Was macht Menschen wütend? Was bewegt sie, für Freiheit und Gerechtigkeit auf die Straße zu gehen? Die Erlebnisausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ macht all das ab Oktober 2024 greifbar: Tauchen Sie ein in vergangene und aktuelle Protestbewegungen. Lernen Sie Mittel und Möglichkeiten kennen, die Zukunft durch Ihren Protest mitzugestalten. Wir fahren mit dem Zug ab Aulendorf (Baden-Württemberg-Ticket). Treffpunkt Bahnhof Aulendorf 8:15 Uhr. Bitte beachten: Vom Stuttgarter Hauptbahnhof zum Landesmuseum gehen wir zu Fuß, ca. 15 min. Die Führung im Landesmuseum beginnt um 11 Uhr und dauert ca. 60 min. Danach Zeit zur freien Verfügung bis zur Rückfahrt ca. 15 Uhr.