Kursnummer | 211-10710E |
Dozentin |
Regina Golke
|
erster Termin | Donnerstag, 13.05.2021 09:00–16:00 Uhr |
letzter Termin | Sonntag, 16.05.2021 09:00–16:00 Uhr |
Gebühr | 498,00 EUR |
Ort | 78234 Engen, Goethestraße 1, Impulshaus |
Auch am Ende der Eiszeit schlugen die Menschen am Rande des Rheingletschers ihre Lager bei Höhlen auf, die ihnen Schutz vor Eiseskälte boten. Von ihrem Aufenthalt dort zeugen reichhaltige Funde aus der Zeit zwischen 12.000 und 16.000 Jahren vor unserer Zeitrechnung beim Petersfels/Engen und beim Kesslerloch nahe der Schweizer Grenze. Zahlreiche stilisierte kleine Frauendarstellungen aus schwarzem Gagat und Rentiergeweih werden wir im Museum in Schaffhausen in einer neu gestalteten Ausstellung bewundern können.
Auf dem Mägdeberg, einem der vulkanischen Hegauberge mit seiner Ursulakapelle, begegnen wir den drei Bethen, einer vorchristlichen Dreiheit von heidnischen Göttinnen. Wir hören unterwegs, wie sich die Bethen im Laufe der Christianisierung zur heiligen Ursula entwickelt haben.
Wir sind mit Halbpension im anthroposophischen Seminarhaus in Engen untergebracht, das für seine schöne Lage und seine ausgezeichnete vollwertige Küche bekannt ist.
Von dort aus erwandern wir (12 -14 km) die archäologisch und frauengeschichtlich bedeutsamen (Fund-)Stätten. Unterwegs bestaunen wir die Naturschönheit des vulkanischen Hegaus, den beschaulichen Quelltopf der Aach und den brausenden Rheinfall bei Schaffhausen. Dabei lassen wir die Lebensweise, Kultur und Spiritualität unserer AhnInnen wieder lebendig werden. Erzählungen, Tänze und Lieder begleiten uns auf der Spurensuche.
Unsere Leistungen:
- 3 Übernachtungen mit Halbpension im DZ
- 3 warme Abendessen / Vollwertkost
- Begrüßungsimbiss
- Ständige Reiseleitung und Wanderführung mit Frauengeschichtsprogramm
- Museumsbesuch und Bahnfahrtkosten
Nicht enthalten:
- An- und Abreise, Tagesproviant, Einzelzimmerzuschlag 21,00 €, Eintritt Wasserfall CHF 5,00.
Anmeldebedingungen: Bei Rücktritt nach Anmeldeschluss (07.04.2020) wird die Teilnahmegebühr einbehalten, es sei denn, es findet sich eine Ersatzteilnehmerin. Spätere Anmeldungen auf Nachfrage. Eine Reiserücktrittsversicherung wird empfohlen.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und Haftung. Die Kursleiterinnen sind von allen Haftungsansprüchen entbunden. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen anerkannt.
Bitte mitbringen: Proviant für tagsüber, Thermosflasche, Hausschuhe, Wanderschuhe, (Wanderstöcke sind empfehlenswert), dem Wetter angepasste Kleidung, Sitzunterlage, Fernglas und Rhythmusinstrumente.
Es ist keine Gebührenermäßigung möglich.
Anmeldeschluss: 30.03.2021
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Do., 13.05.2021 | 09:00–16:00 Uhr |
2. | Fr., 14.05.2021 | 09:00–16:00 Uhr |
3. | Sa., 15.05.2021 | 09:00–16:00 Uhr |
4. | So., 16.05.2021 | 09:00–16:00 Uhr |